Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

66136-01 - Proseminar: Schreiben lernen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Uwe Justus Wenzel (uwejustus.wenzel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Schreiben lernen: Feuilleton und Kritikkultur
Das Feuilleton als Ressort oder Rubrik einer Zeitung wie als eigene literarische Form (Textsorte) war das Medium einer «räsonierenden», einer diskutierenden, sich selbst aufklärenden Öffentlichkeit, und mit Abstrichen und Modifikationen kann es das auch heute noch sein. Räsonieren heisst trivialerweise nicht zuletzt: schreiben – und lesen. Die lesende und schreibende Öffentlichkeit, die einst als «bürgerliche» oder «gebildete» charakterisiert wurde, begann sich im Zeitalter der Aufklärung herauszubilden, das Immanuel Kant 1781 als «das eigentliche Zeitalter der Kritik» apostrophiert hat, «der sich alles unterwerfen muss». In der räsonierenden Öffentlichkeit des Feuilletons fächert Kritik sich in einem weiten Variationsspektrum auf: Buchkritik, Literaturkritik, Kunstkritik, Musikkritik, Kulturkritik, Gesellschaftskritik, Sprachkritik, Zeitkritik ... In der Lehrveranstaltung sollen Exkursionen in die Geschichte und die Gegenwart von Feuilleton und öffentlicher Kritikkultur unternommen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden (in einer Schlussphase) selbst als kritisch Schreibende gefragt sein.
Lernziele Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Zusammenspiel von Öffentlichkeit, Kritikkultur und Medium zu beleuchten und Antworten auf die Frage zu finden, was «Feuilleton» und was «Kritik» war, ist und sein könnte oder sollte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben sich auch selbst im Schreiben – und darin, Geschriebenes zu kommentieren.
Literatur Erste Einblicke und Anregungen gibt der Sammelband «Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur», herausgegeben von Hildegard Kernmayer und Simone Jung (Transcript, Bielefeld 2017).
Bemerkungen Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Gegebenenfalls wird eine Auswahl auf der Grundlage von Qualifikation und Motivation getroffen. Interessierte senden bitte bis zum 1.9.2022 ein Motivationsschreiben im Umfang von 1500 bis 2000 Zeichen (incl. Leerschläge) an: uwe.justus.wenzel@gmail.com.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Holbeinstrasse 12, Bluebox

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 20.09.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 27.09.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 04.10.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 11.10.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 18.10.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 25.10.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 01.11.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 08.11.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 15.11.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 22.11.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 29.11.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 06.12.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 13.12.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Dienstag 20.12.2022 16.15-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Bluebox
Module Modul: Basisstudium Einführungsmodul (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl