Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ellinor Landmann (ellinor.landmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als im Herbst 2014 die us-amerikanische Journalistin Sarah Koenig die erste Folge von „Serial“ moderierte, ahnte niemand, dass dies den Beginn eines Booms markieren würde, der bis heute anhält. Unterdessen soll es weltweit fast 3 Millionen Podcasts geben, sogar Papst Franziskus hat einen und nicht nur in den USA sind Podcasts ein Millionengeschäft. Was Podcasts wie erzählen, mit welchen Tricks sie die Aufmerksamkeit ihres Publikums fesseln und warum sie ähnlich wie Film funktionieren, das lernen Studierende in diesem Seminar. Wir hören uns quer durchs Angebot und machen eigene Aufnahmen. Neben Interviewtechniken und Storytelling befassen wir uns mit Audioschnittprogrammen, Musik, Moderation und dem Einrichten eines Home Studios. Aufgabe: Überlegen Sie sich für die erste Sitzung, welcher Podcast Ihnen kürzlich auffiel. Und warum. |
Literatur | Info: Wir hören auch englische und französische Shows. |
Bemerkungen | Aufgabe: Überlegen Sie sich für die erste Sitzung, welcher Podcast Ihnen kürzlich auffiel. Und warum. Wöchentliche Sitzungen (Dienstags) und ein Block (Samstag): Termin wir noch bekanntgegeben. Die Sitzungsdaten werden zu Beginn des Semesters kommuniziert. |
Teilnahmebedingungen | Für den Besuch des Seminars sollte das Basisstudium Medienwissenschaft abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.09.2022 – 20.12.2022 |
Zeit |
Dienstag, 14.15-16.00 Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 20.09.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Dienstag 27.09.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Dienstag 04.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Dienstag 11.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Dienstag 18.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Dienstag 25.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Dienstag 01.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Dienstag 08.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Dienstag 15.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Dienstag 22.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Samstag 26.11.2022 | 10.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 29.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Dienstag 06.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Dienstag 13.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Dienstag 20.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Module |
Modul: Aufbaustudium Ästhetik und Kritik (Bachelor Studienfach Medienwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |