Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Alfred Früh (alfred.frueh@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Öffentliche Ringvorlesung zum Life Sciences-Recht mit Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis. An voraussichtlich sechs Abenden werden sowohl rechtliche, als auch ethische Herausforderungen innerhalb dieses innovativen Forschungsbereichs dem interessierten Publikum präsentiert sowie gemeinsam diskutiert. Beispielhaft stehen dafür Fragen nach dem Einsatz von Nanorobotern in der Medizin oder der Umgang mit Erfindungen von algorithmischen System in den Life Sciences. Das detaillierte Programm finden Sie untenstehend. |
Lernziele | Als Lernziel dient die eigene kritische Auseinandersetzung mit den folgen Fragen (Auswahl): Ist das Recht bereit für Erfindungen durch algorithmische Systeme in den Life Sciences? Welche sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanorobotern in der Medizin? Welche sind die rechtlichen Rahmenbedinungen für Digitalisierungsprojekte in der Medizin (insb. EPD)? Wie ist der Benachteiligung von Frauen in der Medikamenteentwicklung vor dem Hintergrund von Art. 12 CEDAW zu begegnen? Braucht die Schweiz ein einheitliches Gesundheitsdatenrecht? |
Literatur | (Auswahl) - Fateh-Moghadam, B. (2018) “Selbstbestimmung im biotechnischen Zeitalter”, Basler Juristische Mitteilungen. Basler Juristenverein, (4), S. 205–232 - Fischer, M. und Zingg, R. (2022), “Ausschluss von der Patentierung für medizinische Verfahren”, sic! 2022, S. 105–112 - Früh, A. und Haux, D. H. (2021) “Künstliche Intelligenz als Erfinder:in? Eine (vorläufige) Bestandsaufnahme”, Jusletter v. 15.11.2021 - Rieder, A. und Stünzi, C. (2015), Art. 12, in: Schläppi, E. und Ulrich, S. und Wyttenbach, J. (Hrsg), CEDAW - Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau, S. 905–932 - Schneider, G. (2021), “An insight into artificial intelligence in drug discovery”, Expert Opin. Drug Discov. 16, S. 933–935 - Zaugg H. (2020), “Elektronisches Patientendossier aus Sicht der Pflege”, Pflegerecht, S. 114–118 - Zech, H. (2021), “Einführung in das Technikrecht”, Trier 2021 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | |
Datum | 19.09.2022 – 23.12.2022 |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Rechtswissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Für Bachelor und Masterstudierende der Juristischen Fakultät gilt die Veranstaltung als ausserfakultäres Wahlfach. Der Erwerb der Kreditpunkte setzt die aktive Teilnahme sowie das Verfassen eines kurzen, 5–10-seitigen Essays in Form einer Vortragsbesprechung voraus: Zusammenfassung der Vorträge und der Diskussion sowie eigene kritische Stellungnahme. Stellen Sie sich vor, Sie würden eine Veranstaltung der Ringvorlesung für die NZZ besprechen. Ausgewählte Arbeiten werden am Ende des Semester online oder im Print Format publiziert. Abgabetermin: 12. Dezember 2022, einzureichen auf ADAM im Ordner «Essays». |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Belegen via MOnA innerhalb der Belegfrist |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |