Zurück zur Auswahl
Semester | fall semester 2022 |
Angebotsmuster | Once only |
Dozierende |
Andreas Beyer (andreas.beyer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Felix Lüttge (felix.luettge@unibas.ch) |
Inhalt | Lesen, Schreiben, Rechnen, Zeichnen und Codieren zählen zu unseren grundlegenden Kulturtechniken. Aber auch Fotografieren, Bauen und Bewirtschaften sind Verfahren, die an der Konstitution und Weitergabe von Kultur beteiligt sind. Im Zentrum des interdisziplinären Studiengangs Kulturtechniken und dieser Ringvorlesung stehen die theoretische Reflexion und historische Analyse solcher kulturtechnischer Handlungen und damit die Bedeutung von Artefakten in sozialen Zusammenhängen. Die Ringvorlesung bringt die am interdisziplinären Studiengang beteiligten Fächer zusammen und stellt historische, kunsthistorische, literatur-, medien- und musikwissenschaftliche sowie urbanistische Perspektiven auf Theorien, Methoden und Geschichte der Kulturtechniken vor. 28.9. Harun Maye: Was ist keine Kulturtechnik? Reflexionen über den Ursprung eines Konzepts 5.10. Jan-Friedrich Missfelder: Vokale Medien. Kulturtechniken der Stimme in der Frühen Neuzeit 12.10. Keine Vorlesung 19.10. Stefan Münnich: Kulturtechniken des Übergangs. Was wir von musikalischer Schrift über digitale Codes lernen können 26.10. Rahel Villinger: Kulturtechnik Close Reading. Geschichte, Theorie, Kontroversen 2.11. Julia Tischler: Cultivating race. Landwirtschaft, Agrarkapitalismus und Segregation in Südafrika und den USA 9.11. Keine Vorlesung 16.11. Antonia von Schöning: Digitale Hortikultur 23.11. Estelle Blaschke: Entfesselte Bilder. Fotografieren als Kulturtechnik 30.11. Kenny Cupers: Kulturtechniken and the Colonial Difference 7.12. Markus Klammer: Improvisation als Kulturtechnik 14.12. Philipp Schweighauser: Der Sklave als Selfmademan. Olaudah Equianos Interesting Narrative |
Bemerkungen | Ringvorlesung. Interdisziplinäre Ringvorlesung mit wechselnden thematischen Aspekten (diverse Gastdozierende). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | German |
Einsatz digitaler Medien | No specific media used |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 18.15-20.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 28.09.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 05.10.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 12.10.2022 | 18.15-20.00 Uhr | fällt heute aus -> 19.10. |
Mittwoch 19.10.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 26.10.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 02.11.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 16.11.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 23.11.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 30.11.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 07.12.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 14.12.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 21.12.2022 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Module |
Modul: Basisstudium Kulturtechniken BA (Bachelor's degree subject: Media Studies) Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Koordinaten der Kreativität (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Kulturtechniken MA (Master's degree subject: Media Studies) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree subject: Art History) Modul: Materialitäten (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Praktiken (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective) |
Prüfung | record of achievement |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Wiederholungsprüfung | one repetition, repetition counts |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | no repetition |
Zuständige Fakultät | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |