Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Sascha Wolfer (s.wolfer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Linguistik ist in weiten Teilen eine datengetriebene Wissenschaft, und diese linguistischen Daten treten in den unterschiedlichsten Formen auf: Korpusdaten, Fragebogenergebnisse (bspw. zu Spracheinstellungen), Benutzungsdaten von (Online-)Wörterbüchern, Sprachsignale, Reaktionszeiten oder Blickbewegungsdaten aus psycholinguistischen Experimenten, um nur einige wenige zu nennen. Um wissenschaftliche Erkenntnisse abzuleiten, wollen diese Daten strukturiert, exploriert und analysiert werden. Ein Tool, das dabei immer relevanter wird, ist die freie Statistik- und Visualisierungsumgebung R. In diesem Kurs werde ich die Grundlagen für den Umgang mit R vermitteln und zeigen, wie R in der linguistischen Forschung eingesetzt werden kann. |
Lernziele | - Sie verstehen die (programmier-)technischen Grundlagen der Statistikumgebung R. - Sie können Datensätze einlesen und explorieren. - Sie können einfache Verfahren der statistischen Beschreibung von Datensätzen/Stichproben anwenden. - Sie können einfache Verfahren anwenden, die Erkenntnisse einer Stichprobe auf eine Grundgesamtheit verallgemeinern. - Sie können einfache Verfahren der Datenvisualisierung anwenden. |
Literatur | - Baayen, R. H. (2008). Analyzing linguistic data: A practical introduction to statistics using R. Cambridge University Press. - Gries, S. T. (2021). Statistics for linguistics with R: A practical introduction (3rd revised edition). de Gruyter Mouton. - R Core Team. (2022). R: A Language and Environment for Statistical Computing. R Foundation for Statistical Computing. https://www.R-project.org/ - Winter, B. (2020). Statistics for linguists: An introduction using R. Routledge, Taylor & Francis Group. NB: Die angegebene Literatur dient insbesondere der Vertiefung der Kenntnisse zum Umgang mit R und wird zu Beginn der Veranstaltung nicht vorausgesetzt. |
Bemerkungen | Bitte bringen Sie in jede Sitzung – sofern vorhanden – ein Notebook mit. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | 14-täglich |
Datum | 19.09.2022 – 12.12.2022 |
Zeit |
Montag, 12.15-16.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 19.09.2022 | 12.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 03.10.2022 | 12.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 17.10.2022 | 12.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 31.10.2022 | 12.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 14.11.2022 | 12.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 28.11.2022 | 12.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Montag 12.12.2022 | 12.15-16.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Module |
Modul: Advanced English Linguistics (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: English Linguistics (Master Studienfach Englisch) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden zwischen den Blöcken ausführliche Übungsaufgaben bearbeiten und diese vor der jeweils nächsten Sitzung einreichen. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |