Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Manfred Max Bergman (max.bergman@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie könnte die Zukunft des Lernens an Universitäten und Hochschulen aussehen? Ausgehend von Fragen wie wo, von bzw. mit wem und was wir zukünftig lernen, entwickeln die Studierenden in dieser Veranstaltung innovative und zukunftsorientierte Lernkonzepte. Die Auseinandersetzung mit der Zukunft des Lernens bedingt ein Format, das die klassische Lernsituation an unseren Universitäten und Hochschulen hinterfragt und exemplarische Impulse für die Zukunft des Lernens aus der Perspektive der Kursteilnehmenden erarbeitet, z.B. über Digitalisierung, Gamifizierung, Lehrstellenmodelle, oder Praktika. Der Ansatz dieses Kurses beruht auf Überlegungen, die im Seminar «Co-Creation and Co-Production of Social Science Knowledge» (FS2022) entwickelt wurden. Er umfasst drei Blocktermine (s. Daten) und ein «Learning Lab». Im ersten Blockkurs erhalten und erarbeiten die Teilnehmenden Inputs zu transdisziplinären Ansätzen in der Forschung und Lehre. Ausserdem definieren sie ein Projekt zum Thema Lernen, das sie in interdisziplinären Gruppen entwickeln. Jede Gruppe arbeitet im weiteren Verlauf des Semesters ein Projekt aus. Im zweiten Blockkurs («Data Lab») tauschen sich die Gruppen über ihre Erkenntnisse aus und beraten sich gegenseitig. Der dritte Block beinhaltet die öffentliche Präsentation der Projekte und findet an einem Abend mit Apéro und Musik statt. Über einen kompetitiven Projektantrag können bis zu drei Projektbudgets von je CHF 1000 eingeworben werden. Während des gesamten Semesters steht den Teilnehmenden ganztägig ein «Learning Lab» zur Verfügung. Dieses kann zur Ideenentwicklung, Datensicherung und -auswertung, kreativer Darstellung und Projektpräsentation verwendet werden und dient gleichzeitig als Raum des transdisziplinären Austauschs. Dieser Raum wird am Ende des Semesters zum Ausstellungsraum, in dem die Projekte und Erkenntnisse der einzelnen Gruppen einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Ergebnisse der Gruppen müssen in diesem Raum in einer von den Teilnehmenden erstellten Form zugänglich gemacht werden. Diese Präsentation und Ausstellung stellt gleichzeitig den Leistungsnachweis dar. Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit bestehenden Lernansätzen, -inhalten, -orten und -materialien. Anhand von transdisziplinären und experimentellen Projekten setzen sich Teilnehmende mit der Zukunft des Lernens auseinander. Das transdisziplinäre Format des Seminars soll darüber hinaus den Austausch mit anderen Lern-, Forschungs- und Dokumentationstraditionen fördern und den eigenen Horizont über die Fach- und Institutionsgrenzen hinaus erweitern. Ausserdem sind der Einbezug von SchülerInnen und Studierenden der Gymnasien, Hochschulen, Kunsthochschulen, Berufsschulen und anderen Partnern in den zu erarbeitenden Projekten erwünscht. |
Literatur | https://cdn.avenir-suisse.ch/production/uploads/2018/11/2_Rolf-Tarrach_Future-Universities-Thoughtbook-2018-1.pdf https://www.topuniversities.com/student-info/choosing-university/what-will-university-future-look https://universitiesofthefuture.eu/ https://www.oecd.org/education/ceri/38073691.pdf https://www.weforum.org/agenda/2022/02/four-trends-that-will-shape-the-future-of-higher-education/ https://universityservices.wiley.com/2025-future-of-higher-ed-infographic/ |
Bemerkungen | Course languages are German and English. Provisions have been made for non-German speakers. 4 Termine, jeweils von 10:15 bis 16 Uhr: 29. September 11. November 12. November 16. Dezember |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | unregelmässig |
Datum | 29.09.2022 – 16.12.2022 |
Zeit | Siehe Detailangaben |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.09.2022 | 10.15-16.00 Uhr | Alte Gewerbeschule, Seminarraum -159 |
Freitag 11.11.2022 | 10.15-16.00 Uhr | Alte Gewerbeschule, Seminarraum -159 |
Samstag 12.11.2022 | 10.15-16.00 Uhr | Alte Gewerbeschule, Seminarraum -159 |
Freitag 16.12.2022 | 10.15-16.00 Uhr | Alte Gewerbeschule, Seminarraum -159 |
Module |
Modul: Changing Societies Lab (Master Studiengang Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources ) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach Politikwissenschaft) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang African Studies) Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach Soziologie) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach Soziologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |