Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende | Colette Andrée (colette.andree@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Leitidee: Einführung in die Prävention und Gesundheitsförderung in der kundenorientierten pharmazeutischen Praxis Die Ausbildung soll die Studierenden Grundlagen vermitteln zur Prävention und Gesundheitsförderung im Besonderen beizutragen durch: • Aufklärung über den individuellen Umgang mit Gesundheitsrisiken und -belastungen • Unterstützung bei der Veränderung individueller gesundheitsbezogener Verhaltensweisen Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, um chronisch Kranke zu befähigen, ihr Leben mit der Krankheit so gut wie möglich zu bewältigen • Kooperationen mit anderen medizinischen Fachpersonen /Heilberufen • Unterstützung beim Aufbau sowie der Stärkung individueller gesundheitsbezogener Ressourcen und Fähigkeiten zur Vermeidung von Krankheiten • Screening-Massnahmen zur Früherkennung von Erkrankungen Aufbauend auf den Vorlesungen zu Pharmakotherapie I – III, Pharmaceutical Care und den Schwerpunkten der Gesundheitsförderung Schweiz werden einzelne ausgewählte Beratungsprogrammen/ Indikationsgebiete vertieft behandelt für eine präventive und gesundheitsfördernde Betreuung. • |
Lernziele | Nachstehender Katalog der Lernziele wird für jeden Jahreskurs nach der Lehrveranstaltung basierend auf dem effektiv behandelten Inhalt in einer bereinigten Form zur Verfügung gestellt. Nur die bereinigte Liste der Lernziele ist Vorgabe für die Leistungsüberprüfungen. HC Prävention und Gesundheitsförderung (Bsp Ernährung) Die Studierende kennen die wichtigsten gesunden Ansätze der Ernährung und können diese wirkungsvoll umsetzen und das Interesse an Ernährungsfragen steigern(T3) • durch Information und Aufklärung Ernährungsbewusstsein wecken (P1), • bedarfsgerechtes und gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten fördern (P2) • durch eine Ernährungsanalyse konkrete Ernährungsprobleme von Kunden herausarbeiten (P3) • durch die Entwicklung von Strategien eine Ernährungsumstellung einleiten, (gesunde Ernährung, Gewichtsveränderung) (P3) • Patienten zu Änderungen ihres Ernährungsverhaltens motivieren und betreuend begleiten(P2) Die Studierende kennen die Funktion des Mikrobioms (metabolisch, immunologisch, neurophysiologisch, infektiologisch, epidemiologisch) und können dieses Wissen gesundheitsfördernd einsetzen (T2/P2) Die Studierende kennen die wichtigsten Nahrungsmittelhypersensitivitäten und können individuelle konkrete Beratung anbieten (T3/P3) Die Studierende kennen die wichtigsten beeinflussenden Parameter bei Osteoporose Sie können Apothekenkunden das Krankheitsbild der Osteoporose und nötige Untersuchungen erklären (T2) , können einen Osteoporose Check durchführen (P2) kennen gesundheitsrelevanten Life‐Style Empfehlungen als Begleittherapie bei Osteoporose und können geeignete Life‐Style‐ Vorschläge formulieren zur Prävention und Verbesserung dieses Krankheitsbilder (T2/P3) • |
Literatur | • MOSEB Schweiz Broschüre Ernährung & Bewegung in der Schweiz 2016 • BLV Ernährung 2018 • Das Mikrobiom - Heilung für den Darm: Der revolutionäre Weg zu neuer Gesundheit von Innen heraus ¦ Robynne Chutkan ¦ ISBN: 9783946566229 |
Bemerkungen | Der Unterricht gliedert sich in Vorlesungen im Plenum, Seminare in Halbklassen und in interaktive Übungen/ Workshops (Beratungsbeispiele und Diskussion) in Kleingruppen. Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | Dept. Pharmazeutische Wissenschaften |
Teilnahmebedingungen | Immatrikulation MSc Pharmazie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 09.06.2023 – 15.06.2023 |
Zeit |
Montag, 08.15-17.00 Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 24.01.2023 | 13.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.101 |
Dienstag 24.01.2023 | 13.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Freitag 09.06.2023 | 08.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Freitag 09.06.2023 | 08.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Donnerstag 15.06.2023 | 08.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Montag 14.08.2023 | 13.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Dienstag 15.08.2023 | 08.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.197 |
Mittwoch 16.08.2023 | 08.15-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.197 |
Module |
Modul: Gesellschaft & öffentliche Gesundheit (Masterstudium: Pharmazie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Lehrveranstaltung-begleitenden Leistungsüberprüfungen umfassen: • Aktive Beteiligung an den Seminaren und Workshops • Erstellen eines Portfolioberichtes (Gesundheitskampagne) gemäss schriftlicher Instruktionen • Schriftliche Prüfung BeAxi am Ende des Jahreskurses Die Lernziele sind zum Teil Inhalt im fächerübergreifenden Prüfungskolloquium zum Seminar klinisch-pharmazeutische Fallstudien Details unter https://pharma.unibas.ch/de/teaching/pruefungen-exams/leistungsueberpruefungen/lluep/ (Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch u. ärztlichem Zeugnis) |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |