Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Erich Studerus (erich.studerus@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Vorlesung werden verschiedene Verfahren in der Datenerhebung und Datenanalyse vorgestellt, die in den Bachelorvorlesungen "Forschungsmethoden und Statistik I bis IV" und in den Mastervorlesungen "Statistische Verfahren I bis III" bisher noch gar nicht oder nur am Rande behandelt wurden, aber dennoch in der psychologischen Forschung häufig verwendet werden. Wir werden zuerst weitere Methoden der explorativen Datenanalyse kennenlernen, die in der Praxis häufig eingesetzt werden. Danach folgen einige Ergänzungen und Erweiterungen zum Thema Effektgrössen. Dabei werden wir uns u.a. anschauen, wie man Effektgrössen aus unvollständigen Daten berechnen kann, wie man sie vergleichbar machen kann und wie man Konfidenzintervalle um sie herum bilden kann. Als nächstes werden wir uns anschauen, wie man anhand von Metaanalysen Effektgrössen über mehrere Studien hinweg zusammenfassen kann. Ziel dabei ist es, die Metanalyse in ihren Grundzügen zu verstehen und die wichtigsten metanalytischen Verfahren kennenzulernen. Anschliessend werden wir uns häufigen Problemen in der Datenerhebung (unvollständige Daten, verfälschte Stichproben, verfälschte Antworten bei sensiblen Fragen) und deren Behandlungsmöglichkeiten zuwenden. Zuletzt wird ein alternativer Ansatz zur klassischen Inferenzstatistik (Signifikanztests) vorgestellt, der sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut: Die sog. Bayesianische Statistik. Da die Bayesianische Statistik ein sehr weites Gebiet ist und ganze Lehrbücher füllt, werden wir lediglich die grundlegenden Konzepte dieses Ansatzes behandeln. Ausserdem erhalten Sie einen ersten Eindruck, wie Bayesianische Verfahren ablaufen, welche Möglichkeiten Sie bieten und von welchen Einflussgrössen ihre Ergebnisse abhängen. Der Inhalt der Vorlesung orientiert sich eng an den Kapiteln 26-29, sowie Kapitel 22 vom Buch "Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler" von Sedlmeier & Renkewitz. |
Literatur | Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018) Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 3., aktualisierte Auflage. Hallbergmoos, Pearson Verlag. |
Teilnahmebedingungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 21.02.2023 – 30.05.2023 |
Zeit |
Dienstag, 08.15-09.45 Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) |
Module |
Modul: Methoden Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) Modul: Methoden Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Masterstudium: Psychologie) Modul: Methoden Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Masterstudium: Psychologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Prüfung am DI, 30.05.2023 von 8:15-9:45 Uhr. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |