Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67206-01 - Seminar: Strategien der Digitalisierung 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Wendelin Brühwiler (wendelin.bruehwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Euphorie ist schon einige Jahre verflogen. Mitunter wurde auch der Vorschlag gemacht, dass es die Digitalisierung gar nicht gebe (Passing/Scholz 2015). Allein wie könnte man das wissen? Fest steht, dass elektronische Medien in den sozialer Beziehungen, in den kommerziellen Strategien, in der administrativen Praxis, in den Modalitäten der Kulturproduktion usw. Spuren hinterlassen haben. So gilt als ausgemacht, dass Digitalisierung einen Unterschied macht. Aber welchen? Dieser Frage gehen wir in dem Seminar nach: den Phänomenen, in denen sich die Digitalisierung erschliesst, den theoretischen Bestimmungen, die sich treffen lassen, und den Diagnosen, die aus der Befassung mit dem Thema hervorgegangen sind. Ziel ist die Erarbeitung eines problemorientierten Überblicks über die Forschungsdiskussion.
Literatur Empfohlene Lektüre:
• David Gugerli: Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: Fischer 2018.
• Stäheli, Urs: Soziologie der Entnetzung, Berlin 2021.
• Bernhard Siegert: Passage des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500–1900, Berlin: Brinkmann und Bose 2003, S. 9–19.
• Hans-Jörg Rheinberger: Wie werden aus Spuren Daten, und wie verhalten sich Daten zu Fakten?, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 3 (2007), S. 117–125.
• Kathrin Passig, Aleks Scholz: Schlamm und Brei und Bits. Warum es die Digitalisierung nicht gibt, in: Merkur 69 (2015), 798, S. 75–81.
• John Haugeland: "Analog und Analog“, in: Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Hrsg. von Alexander Böhnke und Jens Schröter. Bielefeld: transcript 2004, S. 7–30.

Bemerkungen Das Lektüreprogramm umfasst zu ca. einem Drittel englisch- sowie einzelne französischsprachige Texte.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 21.09.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 28.09.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 05.10.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 12.10.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 19.10.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 26.10.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 02.11.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 09.11.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 16.11.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 23.11.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 30.11.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 07.12.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 14.12.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 21.12.2022 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Strategien des Digitalen (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück