Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tobias Gerber (tobias.gerber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In medialen Klangräumen, verstanden als Konfigurationen von Apparaturen, Prozessen, Techniken, Diskursen und Sensibilitäten, stellt sich die Frage der Übersetzung zwischen physikalischem Phänomen, Apparatetechnik und Wahrnehmung explizit als Problem. Indem sie zwischen realen, symbolischen und technisch-materiellen Dimensionen von Klängen vermitteln, stellen mediale Klangumgebungen je spezifische Verhältnisse zwischen Technologien des Akustischen und einem Feld des Auditiven her. Nicht nur zeigt sich dabei, dass Unterscheidungen wie etwa jene zwischen Schall und Klang oder Signal und Rauschen je unterschiedlich getroffen werden; überhaupt sind Begriffe von klanglichen Umgebungen in verschiedenen disziplinären, historischen und kulturellen Kontexten – etwa als Sonic Ocean, Acoustic Space oder Soundscape – unterschiedlich konturiert, und ihre Ausdehnung und Beschaffenheit, ihre Effekte und Subjekte weichen voneinander ab. Anhand von Texten und künstlerischen Arbeiten interessiert sich das Seminar für unterschiedliche Konzeptionen und Ausgestaltungen medialer Klangräume, ihre technischen Bedingungen, ihre Ästhetik und ihre Operativität. Dabei stehen sie immer auch als soziale und politische Räume zur Debatte, in denen etwas hörbar gemacht und etwas anderes unterdrückt wird, in denen Wahrnehmung und Körper organisiert und Subjektivitäten konstituiert werden. |
Literatur | Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Teilnahmebedingungen | Für den Besuch des Seminars sollte das Basisstudium Medienwissenschaft abgeschlossen sein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 19.09.2022 – 19.12.2022 |
Zeit |
Montag, 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 19.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 26.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 03.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 10.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 17.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 24.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 31.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 07.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 14.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 21.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 28.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 05.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 12.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 19.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Aufbaustudium Medienökologien (Bachelor Studienfach Medienwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |