Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2022 | 
| Weitere Semesterveranstaltungen zu diesen KP | 	
										
												64248-01 (Proseminar) 64248-02 (Proseminar) 64248-03 (Proseminar)  | 
								
| Angebotsmuster | Jedes Semester | 
| Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) | 
| Inhalt | Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verständnis grundlegender Aspekte sprachlicher Interaktion, die vor allem an Beispielen aus dem Deutschen erarbeitet werden: Handeln mit Sprache (Pragmatik), mündliche und schriftliche Textformen (Text-, Medien- und Gesprächslinguistik), die gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte von Sprache (Soziolinguistik, kulturanalytische Linguistik), Sprachwissen, Sprachproduktion und -rezeption sowie Spracherwerb (Psycholinguistik). Zudem werden die Grundlagen ausgewählter empirischer Methoden in der Linguistik reflektiert. | 
| Lernziele | Die Studierenden kennen zentrale Themen, Konzepte, Methoden und Theorien der Pragmatik, der Text- und Gesprächslinguistik, der Sozio- und Psycholinguistik. Sie können die behandelten Analysekategorien an Beispielen anwenden und kritisch reflektieren. | 
| Literatur | Eine vollständige Lektüreliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. | 
| Bemerkungen | Es wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, sich auch mit englischer Fachliteratur auseinanderzusetzen. | 
| Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolviertes Proseminar 'Struktur der deutschen Sprache im Kontext' sowie ‘Geschichte und Geografie der deutschen Sprache’. | 
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung auf MOnA bzw. ADAM. | 
| Unterrichtssprache | Deutsch | 
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz | 
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum | 
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Montag | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Datum | Zeit | Raum | 
|---|---|---|
| Montag 19.09.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 26.09.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 03.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 10.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 17.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 24.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 31.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 07.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 14.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 21.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 28.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 05.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 12.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Montag 19.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | 
| Module | 
								Modul: Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) | 
						
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend | 
| Hinweise zur Prüfung | Kleinere schriftliche Lektürereflexionen sowie ein mündlicher Beitrag an eine Sitzungsleitung. | 
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich | 
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung | 
| Skala | Pass / Fail | 
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar | 
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch | 
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |