Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Brigitte Guggisberg (brigitte.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Jedes neue Produkt, jede neue Dienstleistung, jeder neue Prozess beginnt mit einer Innovation. Innovationen sind der Motor der modernen Wirtschaft und, in einer Welt die sich immer schneller wandelt, sind Innovationen und Innovationsfähigkeit für Unternehmen aber auch für die Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Die Innovationen die wir heute anstossen werden Morgen die Zukunft prägen. Innovations-Management strukturiert und organisiert den Innovationsprozess von der Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Es vermittelt Konzepte und Instrumente um Ideen zu generieren, das Potential von Innovationen zu analysieren, erfolgsversprechende Innovationen zu selektieren und die Umsetzung voranzutreiben. Change-Management fokussiert auf den Wandel, der mit jeder Innovation verbunden ist und zeigt Wege auf, wie Unternehmen diesen Wandel erfolgreich bewältigen können. Die Veranstaltung vermittelt in einer Kombination von Vorlesung, Fallstudien, Mini-Cases und Praxisreferaten einen Überblick über zentrale Konzepte des Innovationsmanagement, vermittelt die wichtigsten methodischen und analytischen Instrumente und zeigt zahlreiche Beispiele aus der Praxis auf. |
Lernziele | 1. Ein kritisches Verständnis des Innovationsprozesses, der Werkzeuge und Methoden auf verschiedenen Stufen der Innovation und dem Zusammenspiel mit der Organisationsstruktur und der Unternehmensstrategie. 2. Ein kritisches Verständnis für die Gestaltung von Change Prozessen. 3. Grundwissen über die Werkzeuge des Change-Managements, die Rolle von Anreizen und Unternehmensstruktur und die Bedeutung der Führung im Change. |
Literatur | Basisliteratur: • Tidd, J. ; Bessant, J. (2016): Managing Innovation, Integrating Technological, Market and Organizational Change, 5th edition, Wiley, NJ. • Zusätzlich werden in der Vorlesung einzelne Artikeln behandelt, die auf der Internetseite zugänglich gemacht werden. Weiterführende Literatur: • Balogun, J.; Hailey, V. H.; Gustafsson, St. (2016): Exploring Strategic Chance, 4th edition, Pearson, Harlow. • O’Reilly, Ch. A.; Tushman, M. (2016): Lead and Disrupt, Stanford University Press. • Zillner, S.; Krusche, B. (2012): Systemisches Innovationsmanagement, Grundlagen – Strategen – Instrumente, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. |
Weblink | ADAM |
Teilnahmebedingungen | Folgende Vorlesungen sollten vorgängig bestanden worden sein: • 10125 Einführung in die BWL • 23520 Organisation und Human Resource Management |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 23.02.2023 – 01.06.2023 |
Zeit |
Donnerstag, 16.15-18.00 Alte Universität, Hörsaal -101 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.02.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 02.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 09.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 16.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 23.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 30.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 06.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 20.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 27.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 04.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 11.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 18.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Donnerstag 01.06.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Module |
Modul Business (BUS) II (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Modul: Aufbau Business (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Prüfung basiert auf der Vorlesung und den darin integrierten Übungen. Die Prüfung umfasst alle im Kurs behandelten Inhalte, Präsentationen und Gastreferate, Folien, Mini-Cases, zusätzliche Materialien, Handouts und die in den Vorlesungen angegebene Literatur. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | An-/Abmelden: Belegen resp. Stornieren der Belegung via MOnA |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |