Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Georg von Schnurbein (georg.vonschnurbein@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 1. Theorien zur Entstehung von NPO 2. Einführung in das Nonprofit-Management 3. Management-Besonderheiten in NPO: 3.1. Freiwilligenmanagement 3.2. Fundraising 3.3. Finanzmanagement in NPO 4. Aktuelle Trends |
Lernziele | Die Vermittlung theoretischen Grundlagen und der praktischen Relevanz des Nonprofit-Sektors aus gesellschaftlicher und ökonomischer Perspektive. |
Literatur | Die Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Kernliteratur findet sich in folgender Publikation: Simsa, R./ Meyer, M./ Badelt, Ch. (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit-Organisation, 6. überarb. Aufl., 2022, Stuttgart/Wien: Schäffer-Poeschel Verlag |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Teilnahmebedingungen | Die Vorlesung 10125 "Einführung in die BWL" sollte bestanden sein. Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 23.02.2023 – 01.06.2023 |
Zeit |
Donnerstag, 10.15-12.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 02.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 09.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 16.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 23.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 30.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 06.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 20.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 27.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 04.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 11.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 18.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Donnerstag 01.06.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Module |
Modul Business (BUS) II (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Modul: Aufbau Business (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften) Modul: Wirtschaft (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | schriftliche Klausur: |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | An-/Abmelden: Belegen resp. Stornieren der Belegung via MOnA |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |