Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64179-01 - Proseminar: Politik auf dem Teller – Grundlagen und aktuelle Debatten der Ernährungspolitik 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Basil Bornemann (basil.bornemann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Bio-Quinoa aus Bolivien oder konventionelle Kartoffeln aus der Region? Fleisch von Wochenmarkt oder veganer Gemüsebratling aus dem Discounter? Die Frage, was heute auf den Teller kommt, betrifft nicht mehr nur den persönlichen Geschmack, sondern ist in vielerlei Hinsicht zu einer kontroversen Angelegenheit geworden. Der lange Zeit bestehende gesellschaftliche Konsens darüber, dass Ernährung eine unpolitische Privatsache ist, scheint brüchig geworden. Wie kaum ein anderes Thema ist „Ernährung“ in den letzten Jahren zu einem umkämpften Gegenstand politischer Debatten – über „Food Security“ und „Food Safety“, über „Food Justice“ und „Food Waste“ etc. – geworden. Das mit der Politisierung von Ernährungsfragen verbundene Problemspektrum ist ebenso umfassend wie verzweigt. Es reicht von Umweltbeeinträchtigungen und sozialer Ausbeutung bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, über klimawirksame Emissionen bei deren Verteilung bis hin zu gesundheitsbedenklichen Konsummustern; es erstreckt sich von der Verdrängung lokaler Wertschöpfungsketten und Ernährungskulturen, über die Beeinträchtigung regionaler Marktzusammenhänge durch überregionalen Handel bis zu globalen Nahrungsmittel- und Ressourcenspekulationen; es betrifft die Freiheit der individuellen Lebensgestaltung, die kulturelle Autonomie von Gruppen und Gemeinschaften sowie die soziale Gerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft insgesamt. Auf dem Teller treffen zentrale ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Herausforderungen unserer Zeit zusammen – und werfen die politische Frage auf, wie wir uns selbst und wie sich die Gesellschaft insgesamt heute und künftig ernähren sollen. Im Zentrum der kontroversen Debatten stehen Legitimität, Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit des gegenwärtigen Ernährungssystems. Während die einen dessen Grenzen erreicht sehen und eine Abkehr vom Pfad der Globalisierung und Industrialisierung für erforderlich halten, um die wachsende Weltbevölkerung mit gesunden sowie ökologisch und sozial verträglichen Lebensmitteln zu versorgen, verweisen andere auf die bisher erzielten Fortschritte und die Notwendigkeit einer weiteren Technologisierung und Industrialisierung zur nachhaltigen Bewältigung gegenwärtiger Ernährungsprobleme.
Lernziele Wie lässt sich diese jüngere Politisierung des Essens systematisch beschreiben und erklären? Und was sind die Folgen und Auswirkungen für Politik und Gesellschaft? Ausgehend von diesen Fragen zielt das Seminar auf den Erwerb von theoretischen, empirischen und methodischen Kompetenzen zur systematischen Aufarbeitung und kritischen Reflexion von Debatten der gegenwärtigen Ernährungspolitik in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. In theoretischer Hinsicht lernen die Seminarteilnehmer*innen zentrale Konzepte zur Analyse von Ernährungspolitik kennen. In empirischer Hinsicht eignen sie sich vertieftes Wissen in Bezug auf eine spezifische ernährungspolitische Debatte an. In methodischer Hinsicht lernen sie, wie sie in begrenzter Zeit, auf systematische Art und Weise (mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Datenbanken und Literaturverwaltungsprogrammen) relevante Literatur zu einem Thema finden, sichten und auf der Basis theoretischer Konzepte auswerten können. In praktischer Hinsicht stellen sie Überlegungen zur politischen und gesellschaftlichen Gestaltung des gegenwärtigen Ernährungssystems an.
Literatur Albala, Ken. 2013. Routledge International Handbook of Food Studies. London: Routledge
Herring, Ronald J. (Hrsg.). 2015. The Oxford Handbook of Food, Politics, and Society. New York: Oxford University Press
Lang, Tim, David Barling, und Martin Caraher. 2009. Food policy: integrating health, environment and society. Oxford ; New York: Oxford University Press
Murcott, Anne, Warren Belasco, und Jackson, Peter (Hrsg.). 2013. The Handbook of Food Research. London ; New York: Bloomsbury Academic
Paarlberg, Robert L. 2013. Food politics. What everyone needs to know 2nd edition. New York: Oxford University Press
Ploeger, Angelika, Gunther Hirschfelder, und Gesa Schönberger (Hrsg.). 2011. Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

 

Teilnahmebedingungen Die Bereitschaft zur Rezeption englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt. Die Assignments können aber auf Deutsch erbracht werden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.02.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 28.02.2023 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 07.03.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 14.03.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 21.03.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 28.03.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 04.04.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 11.04.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 18.04.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 25.04.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 02.05.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 09.05.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 16.05.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 23.05.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Dienstag 30.05.2023 16.15-18.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Module Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Voraussetzung für das Bestehen des Kurses ist das erfolgreiche Erbringen folgender Assignments: (1.) Regelmässige und aktive Teilnahme an den Kursveranstaltungen bzw. an den Kleingruppentreffen und Treffen mit dem Dozenten; (2.) Recherche und systematische Erfassung von wissenschaftlicher Literatur zu einem spezifischen ernährungspolitischen Thema (mithilfe von Scopus und Zotero); (3.) Analyse einer Auswahl dieser Literatur (ca. 15 Texte pro Gruppe) auf Basis eines Kategoriensystems, das zu Beginn des Seminars entwickelt wird. (4.) Präsentation und Diskussion der Analyseergebnisse im Seminar; (5.) Anfertigung einer schriftlichen Mini-Studie, die die wichtigsten Ergebnisse der Literaturrecherche zum jeweiligen ernährungspolitischen Thema umfasst (ca. 8000-12000 Wörter; Abgabe bis 15. Juli 2022). Die Assignments 2.-5. werden in Kleingruppen (mindestens drei Studierende) erbracht.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück