Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67604-01 - Vorlesung: Die «schwierige» Kunst von Konrad Witz 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Aden Kumler (aden.kumler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt The lecture course is dedicated to Konrad Witz (d. before 1477), an artist whose radical approach to painting continues to pose a serious challenge to historians of late medieval and northern Renaissance art. Often characterized as a “German” artist, Witz was in Basel by 1434 and became a citizen of Basel in 1435. Witz’s singular approach to pictorial space, light and shadow, scale, the rendering of surfaces and substances, and the re-staging of traditional iconographic subjects have often been characterized as “unnerving” and “difficult”. Art historians continue to debate which works should be attributed to the artist. The lecture course will explore how and why Konrad Witz’s art is “difficult” by examining his paintings - and his way of painting - from different angles.

[Die Vorlesung ist Konrad Witz (gest. vor 1477) gewidmet, einem Künstler, dessen radikale Herangehensweise an die Malerei Kunsthistoriker:innen des späten Mittelalters und der nördlichen Renaissance immer noch vor eine grosse Herausforderung stellt. Witz, der oft als "deutscher" Künstler bezeichnet wird, hielt sich bereits 1434 in Basel auf und wurde in 1435 Basler Bürger. Witz' einzigartige Herangehensweise an den Bildraum, an Licht und Schatten, an den Massstab, an die Wiedergabe von Oberflächen und Stoffen und an die Neuinszenierung traditioneller ikonografischer Themen wurde oft als "beunruhigend" und "schwierig" bezeichnet. Nach wie vor diskutiert die kunsthistorische Forschung Zuschreibungen an den Künstler. Die Vorlesung untersucht, wie und warum die Kunst von Konrad Witz "schwierig" ist, indem sie seine Bilder - und seine Art zu malen - aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet]
Literatur The compulsory reading is provided on ADAM.

For orientation:
- Konrad Witz. Katalog zur Ausstellung “Konrad Witz” im Kunstmuseum Basel, 6. März - 3. Juli 2011 (Ostfildern: Hatje Cantz, 2011).
- Karin Althaus, Konrad Witz: ein Pionier der Malerei im 15. Jahrhundert, Die Blauen Bücher (Königstein im Taunus: Langewiesche Nachf. Hans Köster, 2011).
- Hans Aulmann, Gemäldeuntersuchungen mit Röntgen-, Ultraviolett- und Infrarotstrahlen: zum Werk des Konrad Witz (Basel: Holbein-Verlag, 1958).
- Marianne Barrucand, Le Retable du Miroir du Salut dans l'Oeuvre de Konrad Witz (Genf 1972).
- Beate Böckem and Barbara Maria Schellewald, “Porträt der Macht und Spiegel des Basler Konzils? Der Petrusaltar von Konrad Witz,” in Music and Culture in the Age of the Council of Basel, ed. Matteo Nanni (Turnhout, 2013), 51–72.
- Julien Chapuis, “The role of the underdrawings in the creation of Konrad Witz’s paintings: the case of the Nuremberg Annunciation,” in Le dessin sous-jacent dans le processus de création. Le dessin sous-jacent dans la peinture, Colloque X, 5-7 septembre 1993, ed. Hélène Verougstraete and Roger van Schoute (Louvain-la-Neuve, 1995), 51–59.
- Maike Christadler, “Alleinstellungsmerkmale des wahrhaft grossen Künstlers: Konrad Witz - die einzigartige Ausstellung,” in Kunstchronik, vol. 64, 2011.
- Florens Deuchler, “Warum malte Konrad Witz die ‘erste’ Landschaft? Hic et nunc im Genfer Altar von 1444,” Medium Aevum Quotidianum 3 (1984): 39–49.
- Florens Deuchler, “Konrad Witz, la Savoie et l’Italie. Nouvelles hypothèses à propos du retable de Genève,” Revue de l’Art 71, no. 1 (1986): 7–16.
- Florens Deuchler, “Ars memorativa und Inspirationsgefässe des Künstlers im Mittelalter. Bemerkungen zu Konrad Witz und Italien,” Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 44 (1987): 83–88.
- Frédéric Elsig and Cäsar Menz, eds., Konrad Witz: le maître-autel de la cathédrale de Genève : histoire, conservation et restauration : [Genève, Musée d’art et d’histoire, 1er novembre 2013 - 23 février 2014] (Genève: Slatkine, 2013).
- Joseph Gantner, Der Heilspiegelaltar / Konrad Witz, vol. 137, Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek 137 (Stuttgart, 1969).
- Christopher P. Heuer, “Speech as Object in Konrad Witz,” in The Aura of the Word in the Early Age of Print (1450-1600), ed. Jessica Buskirk and Samuel Mareel (Farnham, 2016), 51–65.
- Claude Lapaire and Anne Rinuy, “Le retable de la cathédrale de Genève: précisions matérielles sur l’oeuvre de Konrad Witz,” Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 44 (1987): 128–39.
- Herwarth Röttgen, “Konrad Witz - der Farbkünstler und der Zeichner,” Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 44 (1987): 89–104.
- Michael Schauder, “Der Basler Heilspiegelaltar des Konrad Witz: Überlegungen zu seiner ursprünglichen Gestalt.,” in Flügelaltäre des späten Mittelalters. Die Beiträge des internationalen Colloquiums “Forschung zum Flügelaltar des späten Mittelalters”, veranstaltet vom 1.-3. Oktober 1990 in Münnerstadt in Unterfranken, ed. Hartmut Krohm and Eike Oellermann (Berlin, 1992), 103–22.
- Molly Teasdale Smith, “Conrad Witz’s Miraculous Draught of Fishes and the Council of Basel,” The Art Bulletin 52 (1970): 150–56.
- Jean Wirth, “Remarques sur le tableau de Konrad Witz conservé à Strasbourg,” Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 44 (1987): 117–27.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen über Online Services notwendig.
Unterrichtssprache Englisch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-16.00 Alte Universität, Hörsaal -101

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 23.02.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Donnerstag 02.03.2023 14.15-16.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 09.03.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Donnerstag 16.03.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Donnerstag 23.03.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Donnerstag 30.03.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Donnerstag 06.04.2023 14.15-16.00 Uhr Ostern
Donnerstag 13.04.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Donnerstag 20.04.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Donnerstag 27.04.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Donnerstag 04.05.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Donnerstag 11.05.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Donnerstag 18.05.2023 14.15-16.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 25.05.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Donnerstag 01.06.2023 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Module Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form einer Prüfung am Ende des Semesters statt
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück