Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67596-01 - Seminar: Kunst und Kultur der oberitalienischen Höfe in der Renaissance: Urbino, Ferrara, Mantua, Sabbioneta 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christine Renate Tauber (c.tauber@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "In ganz merkwürdiger Mischung liegt Gutes und Böses in den italienischen Staaten des 15. Jahrhunderts durcheinander. Grund und Boden der Herrschaft sind und bleiben illegitim und ein Fluch haftet daran und will nicht davon weichen", schreibt Jacob Burckhardt in seiner Kultur der Renaissance in Italien. Eine oftmals usurpatorisch erlangte Machtstellung zu legitimieren und mit den großen italienischen Republiken und Fürstenhöfen in der Kunstpatronage zu konkurrieren: Das war das Hauptanliegen der aufstrebenden Herrscherhäuser Italiens in der Renaissance. Besonders die kleineren oberitalienischen Residenzen werden im Zuge dieses gesteigerten Bedürfnisses nach höfischer Repräsentation zu Zentren bahnbrechender künstlerischer und wissenschaftlicher Neuerungen. An den Beispielen Mantua, Urbino, Ferrara und Sabbioneta (mit Seitenblicken auf Parma) sollen im Seminar diese spezifischen Kulturleistungen in ihrem politisch-gesellschaftlichen Anspruch untersucht werden. Die herrscherliche Selbstinszenierung über das Medium Kunst soll dabei ebenso in den Blick genommen werden wie Strategien der Stilbildung und der gezielten Förderung bestimmter Künstlertypen, die den Repräsentationsansprüchen der genannten Höfe und ihrem jeweiligen Patronagesystem besonders gut entsprachen.
Literatur - Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien (versch. Ausgaben, neben der Erstausgabe, Basel 1860, ist besonders die Neuedition von Mikkel Mangold in den Jacob Burckhardt Werken, Bd. 4, zu empfehlen).
- Alison Cole, Italian Renaissance Courts. Art, Pleasure and Power, London 2016.
- Sylvia Ferino-Pagden, "La prima donna del mondo". Isabella d’Este. Fürstin und Mäzenatin der Renaissance. Ausst.kat. Wien, Kunsthistorisches Museum, Wien 1994.
- Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage, hg. v. Ulrich Oevermann, Johannes Süßmann, Christine Tauber, Berlin 2007.
- Wolfgang Liebenwein, Studiolo. Die Entstehung eines Raumtyps und seine Entwicklung bis um 1600. Frankfurter Forschungen zur Kunst, 6, Berlin 1977.
- Christine Tauber, Stilpolitik im Palazzo del Te in Mantua, in: Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit, hg. von Dietrich Erben und Christine Tauber, Passau 2016, S. 93–127.

Eine ausführliche Literaturliste wird den Teilnehmer*innen rechtzeitig zur Vorbereitung ihrer Referate zugehen.

 

Teilnahmebedingungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen über Online Services notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine
unregelmässig Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Vorbesprechung: 24.2.2023 Termine: 24./25.3. und 21./22.4.2023

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.02.2023 14.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Freitag 24.03.2023 14.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Samstag 25.03.2023 10.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Freitag 21.04.2023 14.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Samstag 22.04.2023 10.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Module Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück