Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kristina Domanski (kristina.domanski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Schweizer Bilderchroniken insbesonder die Werke Diebold Schillings gehören wohl zu den populärsten Handschriften des Spätmittelalters. Wenn die «Schweiz im Mittelalter» visualisiert werden soll, werden sie gewöhnlich als Bildreservoir herangezogen. Die umfangreichen, üppig bebilderten Codices, die seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts vor allem in Bern entstanden, liegen seit Josef Zemps Untersuchung zu den Bildern 1897 in Editionen, Faksimilia und leicht zugänglichen Digitalisaten vor. In der Präsentation der Chroniken steht dabei gewöhnlich die Frage nach der Korrektheit der Bilder bei der Wiedergabe der historischen Ereignisse im Vordergrund, so dass grundsätzlich auf einen «Abbild»-Charakter der Illustrationen vertraut wird. Gegenüber dieser Perspektive kann die Kunstgeschichte die Bildstategien und die mit ihnen verbundenen Intentionen aufdecken. So lässt sich etwa fragen, ob und wie sich das durch die politischen und kriegerischen Erfolge gestiegene Selbstbewusstsein der Eidgenossen in den Bildern artikuliert. Eine Verortung der Codices im zeitgenössischen Kontext stellt dabei eine Voraussetzung für eine differenzierte Betrachtungsweise dar. Neben der Gattung «Geschichtsschreibung», die in dieser Zeit ausser den Herrscherhäusern auch andere Stadtregierungen vorantreiben, bietet die Manuskriptkultur mit ihrer umfangreichen Produktion zur «Kriegskunst»wichtige Bezugspunkte. |
Literatur | Zentrale Objekte: – Bendicht Tschachtlan, Heinrich Dittlinger: Berner Chronik, Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 120; https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-85723. – Diebold Schilling: Berner Chronik, Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.1–3; http://www.e-codices.ch/de/list/one/bbb/Mss-hh-I0001, http://www.e-codices.ch/de/list/one/bbb/Mss-hh-I0002, http://www.e-codices.ch/de/list/one/bbb/Mss-hh-I0003. – Diebold Schilling: Grosse Burgunder Chronik, Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 5; https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-87065. Diebold Schilling, Spiezer Chronik, Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.16; http://www.e-codices.ch/de/list/one/bbb/Mss-hh-I0016. – Diebold Schilling d. J.: Eidgenössische Chronik, Luzern, Korporation Luzern, (Depositum in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern) S 23 fol.; http://www.e-codices.ch/de/list/one/kol/S0023-2. Die Kommentare zu den Digitalisaten bieten einen Einstieg in die Literatur. Übergreifende Literatur: - Muschg, Walter/ Gessler, Eduard Achilles: Die Schweizer Bilderchroniken des 15./16. Jahrhunderts, Zürich 1941, hier 173–176. - Schmid Keeling, Regula: Geschichte im Dienst der Stadt. Amtliche Historie und Politik im Spätmittelalter, Zürich 2009. - Zemp, Josef: Die schweizerischen Bilderchroniken und ihre Architektur-Darstellungen, Zürich 1897. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Online Services notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.02.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 28.02.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 07.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 14.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 21.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 28.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 04.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 11.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 18.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 25.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 02.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 09.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 16.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 23.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Dienstag 30.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend in Form von Kurzpräsentationen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |