Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67593-01 - Seminar: Geschichte gestalten: Die Schweizer Bild-Chroniken im Kontext von Historiographie und Manuskriptkultur 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Kristina Domanski (kristina.domanski@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Schweizer Bilderchroniken insbesonder die Werke Diebold Schillings gehören wohl zu den populärsten Handschriften des Spätmittelalters. Wenn die «Schweiz im Mittelalter» visualisiert werden soll, werden sie gewöhnlich als Bildreservoir herangezogen. Die umfangreichen, üppig bebilderten Codices, die seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts vor allem in Bern entstanden, liegen seit Josef Zemps Untersuchung zu den Bildern 1897 in Editionen, Faksimilia und leicht zugänglichen Digitalisaten vor. In der Präsentation der Chroniken steht dabei gewöhnlich die Frage nach der Korrektheit der Bilder bei der Wiedergabe der historischen Ereignisse im Vordergrund, so dass grundsätzlich auf einen «Abbild»-Charakter der Illustrationen vertraut wird.
Gegenüber dieser Perspektive kann die Kunstgeschichte die Bildstategien und die mit ihnen verbundenen Intentionen aufdecken. So lässt sich etwa fragen, ob und wie sich das durch die politischen und kriegerischen Erfolge gestiegene Selbstbewusstsein der Eidgenossen in den Bildern artikuliert. Eine Verortung der Codices im zeitgenössischen Kontext stellt dabei eine Voraussetzung für eine differenzierte Betrachtungsweise dar. Neben der Gattung «Geschichtsschreibung», die in dieser Zeit ausser den Herrscherhäusern auch andere Stadtregierungen vorantreiben, bietet die Manuskriptkultur mit ihrer umfangreichen Produktion zur «Kriegskunst»wichtige Bezugspunkte.
Literatur Zentrale Objekte:
– Bendicht Tschachtlan, Heinrich Dittlinger: Berner Chronik, Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 120;
https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-85723.
– Diebold Schilling: Berner Chronik, Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.1–3;
http://www.e-codices.ch/de/list/one/bbb/Mss-hh-I0001,
http://www.e-codices.ch/de/list/one/bbb/Mss-hh-I0002,
http://www.e-codices.ch/de/list/one/bbb/Mss-hh-I0003.
– Diebold Schilling: Grosse Burgunder Chronik, Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 5;
https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-87065.
Diebold Schilling, Spiezer Chronik, Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.16;
http://www.e-codices.ch/de/list/one/bbb/Mss-hh-I0016.
– Diebold Schilling d. J.: Eidgenössische Chronik, Luzern, Korporation Luzern, (Depositum in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern) S 23 fol.; http://www.e-codices.ch/de/list/one/kol/S0023-2.

Die Kommentare zu den Digitalisaten bieten einen Einstieg in die Literatur.

Übergreifende Literatur:
- Muschg, Walter/ Gessler, Eduard Achilles: Die Schweizer Bilderchroniken des 15./16. Jahrhunderts, Zürich 1941, hier 173–176.
- Schmid Keeling, Regula: Geschichte im Dienst der Stadt. Amtliche Historie und Politik im Spätmittelalter, Zürich 2009.
- Zemp, Josef: Die schweizerischen Bilderchroniken und ihre Architektur-Darstellungen, Zürich 1897.

 

Teilnahmebedingungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen über Online Services notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-14.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.02.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 28.02.2023 12.15-14.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 07.03.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 14.03.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 21.03.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 28.03.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 04.04.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 11.04.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 18.04.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 25.04.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 02.05.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 09.05.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 16.05.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 23.05.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 30.05.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Module Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend in Form von Kurzpräsentationen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück