Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67485-01 - Arbeitsgemeinschaft: Übersetzung aus dem Englischen: Von Krähen, Kupplern und Kadavern. Übersetzungen englischsprachiger Dichtungen des Elisabethanischen Zeitalters 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Claus Eckermann (claus.eckermann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wie nähert man sich dem kulturellen Kontext, dem Wesen und der Verwobenheit der Dichtungen der Elisabethanischen Literatur? Wie gelingt es, den Sinn einer Handlung, einer Aussage oder eines Gedankens von einem Jahrhundert in ein anderes Jahrhundert, von einer Sprache in eine andere Sprache hinüberzutragen, ohne die ursprünglichen Absichten des Verfassers hinreichend klären zu können? Wie erschafft man mithilfe der Übersetzung interkulturelle Replikationsarten, die an nachfolgende Generationen weitergegeben werden und die jeweilige Kultur entwickeln? ‒ Wir werden uns Übersetzungstheorie und Übersetzungspraxis am Beispiel von William Shakespeares Kurzgedicht The Phœnix and the Turtle ansehen, Handwerk und Reflexion betreiben, eigene Übersetzungsproben erarbeiten, und das Berufsbild des Literaturübersetzers und Herausgebers beleuchten.
Lernziele Übersetzungstheorie und Übersetzungspraxis.
Handwerk und Reflexion.
Literatur William Shakespeare: The Phœnix and the Turtle
Published by Robert Chester in Love's Martyr, or Rosalins Complaint, 1601.
G. Wilson Knight, The Mutua Flame: on 'Shakespeare's Sonnets' and 'The phoenix and the turtle' (1955).
https://openlibrary.org/books/OL27785042M/The_mutual_flame
https://collections.folger.edu/detail/knight-g-wilson-the-mutual-flame--on-shakespeare%27s-sonnets-and-the-phoenix-and-the-turtle/799db24b-5005-406e-858e-e1ec90c6dfd5
James Bednarz: Shakespeare and the Truth of Love: The Mystery of 'The Phoenix and Turtle' (Palgrave, 2012).
Silvia Bigliazzi and Lisanna Calvi (eds): Shakespeare, Romeo and Juliet, and Civic Life: The Boundaries of Civic Space (Routledge, 2019).

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall unregelmässig
Datum 28.04.2023 – 29.04.2023
Zeit Siehe Detailangaben

Blockveranstaltung (Workshop):
Fr/Sa 28./29.04.2023
9-12, 13:30-17 Uhr

Datum Zeit Raum
Freitag 28.04.2023 09.15-17.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Samstag 29.04.2023 09.15-17.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück