Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67476-01 - Seminar: Literaturkritik/-vermittlung: Über Literatur schreiben und sprechen 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Felix Münger (muenger.felix@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Literaturkritik sowie die Vermittlung von Literatur spielen für den Literaturbetrieb auch im heute sich rasant verändernden medialen Umfeld noch immer eine wichtige Rolle. Sie bieten dem Publikum Orientierung, Anlass zur Diskussion und Anregung zur persönlichen Lektüre. Neben die klassische Form der Kritik im Feuilleton ist längst eine Vielzahl von Kritik- und Vermittlungsformen getreten, welche ein diversifiziertes Publikum anzusprechen versucht. Was macht eine gute Literaturkritik aus? Wie lässt sich Literatur über die verschiedenen medialen Vektoren vermitteln? Wie kann Literaturjournalismus heute sein Publikum finden? Wie verändert sich die Literaturkritik und -vermittlung sowohl inhaltlich als auch formal? – Im Seminar diskutieren wir diese Kernfragen aus verschiedenen Perspektiven anhand von konkreten Beispielen aus unterschiedlichen medialen Vektoren. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, die Solothurner Literaturtage (19.-21. Mai 2023) zu besuchen, je nach digitalem Angebot der Literaturtage ist auch ein Besuch im Remote-Modus möglich.
Lernziele Die Teilnehmenden kennen:
- verschiedene Formen der sich diversifizierenden Literaturkritik und -vermittlung.
- probieren sich in unterschiedlichen Formen aus.
- Kriterien der guten Literaturkritik und -vermittlung bzw. diskutieren kompetent über diese Frage.
Literatur Wird ab- bzw. angegeben via ADAM. Bitte besorgen Sie sich den Roman von Martin R. Dean: „Ein Stück Himmel“, Atlantis-Verlag 2022. Diesen Roman sollten Sie bis zur Sitzung vom 18.04. gelesen haben. Weitere Literaturhinweise folgen über ADAM.

 

Teilnahmebedingungen abgeschlossene PS-Stufe
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall wöchentlich
Datum 21.02.2023 – 30.05.2023
Zeit Dienstag, 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Datum Zeit Raum
Dienstag 21.02.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 28.02.2023 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 07.03.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 14.03.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 21.03.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 28.03.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 04.04.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 11.04.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 18.04.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 25.04.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 02.05.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 09.05.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 16.05.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 23.05.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 30.05.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Rezension, Essay, Recherchedossier o.ä.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück