Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67477-01 - Seminar: Archiv/Edition: Über das Archivieren und Edieren literarischer Texte – Geschichte, Theorie, Praxis 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stefanie Leuenberger (stefanie.leuenberger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Eine bekannte Autorin hat einen guten Freund mündlich und in Briefen zum Nachlassverwalter und Editor ihrer Werkausgabe bestimmt. Sie hat dies aber nicht in ihrem Testament festgeschrieben. Was geschieht nun mit ihren Nachlassdokumenten? Wer erhält das Recht, die Gesammelten Werke der Autorin herauszugeben? Betrifft diese Frage nur die Familie der Autorin und einige Literaturwissenschaftler:innen? Oder wird sie zu einer Frage von nationalem Interesse? Wenn ja, aus welchen Gründen? Woher rührt der hohe (ideelle, finanzielle, sensationistische) Wert, der den Werkmanuskripten, Briefen und Tagebüchern eines:r Autors:in zugeschrieben wird – man denke an Ingeborg Bachmann oder Franz Kafka?
Ausgehend von solchen Fallbeispielen, erkunden wir im Seminar historisch, theoretisch und in praktischer Arbeit die Welt des Archivs und das Wesen der Editionswissenschaft: Was passiert mit den hand- oder maschinengeschriebenen Dokumenten und persönlichen Gegenständen eines:r Autors:in, wenn sie im Archiv ankommen (etwa mit den Modelleisenbahnwaggons und dem Vogel aus Ton von Hermann Burger)? Wer kümmert sich um diese Dokumente und Dinge, wer behandelt sie wie und warum? Und wozu dient die – archivarische und philologische – Arbeit mit literarischen Quellen, Werkmanuskripten, Tagebüchern, Tausenden von Briefen, Autor:innenbibliotheken und Rezeptionszeugnissen? Wann hat diese Arbeit, historisch betrachtet, begonnen und warum? Was hat die Öffentlichkeit davon, die in vielen Fällen die Infrastruktur von Archiven und die wissenschaftliche Leistung, die dort erbracht wird, mitfinanziert? Wie werden die Ergebnisse der editionswissenschaftlichen Tätigkeit dem Publikum zur Verfügung gestellt? Welche Editionstypen gibt es, was leisten sie und welche Chancen bietet hier die Digitalisierung?
Literatur Plachta, Bodo: Editionswissenschaft. Handbuch zur Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen Edition. Stuttgart: Hiersemann 2020.
Lepper, Marcel; Raulff, Ulrich (Hg.): Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart: Metzler 2016.
Wirtz, Irmgard; Cudré-Mauroux, Stéphanie (Hg.): Literaturarchiv – Literarisches Archiv. Zur Poetik literarischer Archive. Göttingen: Wallstein 2013.
Plachta, Bodo: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Stuttgart: Reclam, ergänzte und aktualisierte Ausgabe 2013.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Bemerkungen Eine der Sitzungen findet im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern statt.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.02.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 01.03.2023 14.15-16.00 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 08.03.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 15.03.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 22.03.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 29.03.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 05.04.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 12.04.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 19.04.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 26.04.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 03.05.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 10.05.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 17.05.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 24.05.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 31.05.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung kleines Editionsdossier
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück