Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67442-01 - Seminar: Gesellschaft beobachten. Literatur als Soziologie (Teil 2) 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn)
Oliver Nachtwey (oliver.nachtwey@unibas.ch)
Inhalt In den letzten Jahren ist das Interesse an der Analyse sozialer Realität mit literarischen Mitteln stark gewachsen. Fiktionale Texte nehmen realistische Erzählperspektiven ein, üben mit und in ihren Texten Gesellschaftskritik, und Autor:innen verarbeiten die eigene Herkunft mit literarischen Mitteln in der Form der Autosoziobiographie. Im zweiten Teil des Seminars «Gesellschaft beobachten – Literatur als Soziologie» werden jüngere und zeitgenössische literatursoziologische Ansätze behandelt. Wir werden drei verschiedene Perspektiven auf Literatur und Gesellschaft diskutieren: Erstens werden einzelne Literaturtheorien behandelt, wie z.B. die systemtheoretische Literatursoziologie von Niklas Luhmann oder die neomarxistische Literaturtheorie von Frederic Jameson. Zweitens werden literarische Gattungen im Zusammenhang mit den entsprechenden literatursoziologischen Analysen untersucht – z.B. der Kriminalroman und dessen Analyse im Werk des französischen Soziologen Luc Boltanski. Drittens werden autosoziobiographische Werke, etwa die von Annie Ernaux, mit soziologischen, etwa des Soziologen Didier Eribon relationiert. Das Seminar schliesst mit einer Diskussion des gegenwärtigen «populären Realismus» in der Literatur (Moritz Baßler) und seiner Fallstricke. Der Besuch des vorangegangenen Seminars ist zwar nützlich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Literatur Wird in der Woche vor Semesterbeginn auf ADAM gestellt.

 

Teilnahmebedingungen Gemäss Studienordnung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 22.02.2023 – 31.05.2023
Zeit Mittwoch, 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.02.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 01.03.2023 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 08.03.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 15.03.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 22.03.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 29.03.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 05.04.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 12.04.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 19.04.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 26.04.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 03.05.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 10.05.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 17.05.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 24.05.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Mittwoch 31.05.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang Kulturtechniken)
Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach Soziologie)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Wird im Seminar kommuniziert.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück