Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Alexander Honold (alexander.honold@unibas.ch, BeurteilerIn)
Markus Krajewski (markus.krajewski@unibas.ch) |
Inhalt | Die ausgetrockneten Flussbetten der heissen Sommermonate erinnerten mit alarmierender Drastik daran, dass die «Nachschub-Lieferung» immer neuen Flusswassers, das Lebensmodell aller Ströme, keineswegs einen selbstverständlichen Automatismus darstellt, sondern Produkt des Zusammenwirkens verschiedenster natürlicher und kultureller Faktoren darstellt. Überhaupt führt die Frage, welche Wirkungsbestandteile des Fliessens von Flüssen auf «Natur», und welche auf «Kultur» bzw. «Technik» hindeuten, bereits in Zentrum der in dieser Veranstaltung verhandelten Gegenstände und Erkenntnisziele. Fliessendes Wasser, fliessende Körpersäfte, fliessende Elektrizität, fliessender Verkehr, fliessende Daten gewährleisten und kanalisieren das Vorhandensein von nutzbarer Energie. Kunst und Literatur haben sich schon in der Antike intensiv mit der Kraft des Wassers beschäftigt und in ihr ein Grundelement menschlicher Gestaltungsversuche erkannt. Flüsse treiben Mühlräder an, lassen sich aufstauen und in gestreckte Bahnen zwängen. Vor allem seit dem 18. Jahrhundert nimmt im Landschaftsbau die «Korrektur» von Flüssen eine wichtige, Industrie und Verkehr fördernde Bedeutung ein. Und die Gegenwart wird bestimmt durch Datenströme, deren Netzwerke Information mit Materie verschaltet. Im Zusammenspiel kultur- und literaturwissenschaftlicher Fragestellungen soll dieses Wechselverhältnis von Fliessen und Gestaltgebung anhand von Materialien und Schauplätzen der europäischen Fluss-Geschichte der vergangenen zweihundert Jahren gemeinsam erschlossen und entziffert werden. |
Literatur | Hans Jürgen Balmes, Der Rhein. Biographie eines Flusses, Frankfurt am Main 2021. David Blackbourn: Die Eroberung der Natur, München 2007. Laurence C. Smith, Weltgeschichte der Flüsse. Wie mächtige Ströme Reiche schufen, Kulturen zerstörten und unsere Zivilisation prägen, München 2022. Dirk van Laak, Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft – Geschichte und Zukunft der Infrastruktur, Frankfurt am Main 2018. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 21.02.2023 – 30.05.2023 |
Zeit |
Dienstag, 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.02.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 28.02.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 07.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 14.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 21.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 28.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 04.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 11.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 18.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 25.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 02.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 09.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 16.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 23.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 30.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediale Infrastrukturen (Bachelor Studienfach Medienwissenschaft) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang Kulturtechniken) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Praktiken (Master Studiengang Kulturtechniken) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Mitwirkung an Arbeitsgruppe |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |