Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

31395-01 - Vorlesung: Sprachtheorien 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Heike Behrens (heike.behrens@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Vor mehr als 110 Jahren begründete Ferdinand de Saussure die moderne Linguistik, indem er den Fokus der Sprachwissenschaft auf die Sprachstruktur, also die Beziehungen der Elemente zueinander, legte. Im Laufe der nächsten 100 Jahre entwickelten sich eine Vielzahl von Denkmodellen oder Syntaxtheorien, die jeweils andere Aspekte der Sprachstruktur in den Fokus stellen. In einer ersten Phase galt es, Methoden zur Analyse des Sprachbaus zu entwickeln und Hierarchiebeziehungen zu ermitteln (europäische und amerikanische Schulen des Strukturalismus, sowie die Valenz- und Dependenzgrammatik). Chomskys generative Syntax und dadurch inspirierte formale Modelle der Syntax verfolgten ein anderes Erkenntnisziel: durch radikalen Reduktionismus zu den grundlegenden universalen Eigenschaften der Sprache vorzudringen. Als Gegenbewegung formierten sich Modelle der Kognitiven Linguistik und Konstruktionsgrammatiken, die einerseits die sprachliche Diversität ermitteln und erklären möchten (Typologie), und das Entstehen von Variation aus mittels allgemeiner kognitiver Verarbeitungsmechanismen aus dem Sprachgebrauch heraus erklären.
Lernziele Die Studierenden lernen die wichtigsten Modelle zur Syntax und die fundamentalen Kontroversen zur Natur menschlicher Sprache kennen. Neben den sprachwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn verfolgen die neueren Modelle das Ziel, die kognitiven Voraussetzungen und Prozesse für Spracherwerb und Sprachverarbeitung erklären zu können. Ebenso bilden sie die Voraussetzung für verschiedene Stufen der Entwicklung von Computerlinguistischen Modellen, die sich von regelgeleitet symbolverarbeitenden Modellen zu Muster-assoziierenden neuronalen Netzwerken entwickelt haben (Konnektionistische Modelle als Basis für aktuelle machine learning- und deep learning-Implementationen).
Literatur Zu den einzelnen Ansätzen werden in den Sitzungen Bibliographien ausgegeben. Allgemeine neuere Einführungen sind z.B.:

Boas, H. C., & Ziem, A. (Eds.). (2018). Constructional Approaches to Syntactic Structures in German. Berlin/Boston: De Gruyter
Dąbrowska, E., & Divjak, D. (Eds.). (2015). Handbook of Cognitive Linguistics. Berlin, Boston: de Gruyter.
Dancygier, B. (Ed.) (2017). The Cambridge Handbook of Cognitive Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.
Kertész, A., Moravcsik, E., & Rákosi, C. (Eds.). (2019). Current Approaches to Syntax: A Comparative Handbook. Berlin: de Gruyter.
Schlobinski, P. (2003). Grammatikmodelle: Positionen und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kiss, T. & Alexiadou, A. (Eds.) (2015). Syntax – Theory and Analysis – An International Handbook (3 Vols.). Berlin: de Gruyter
Schmid, H.-J. (2020). The Dynamics of the Linguistic System: Usage, Conventionalization, and Entrenchment. Oxford: Oxford University Press.
Zima, E. (2021). Einführung in die gebrauchsbasierte Kognitive Linguistik. Berlin, Boston: De Gruyter.

 

Teilnahmebedingungen Der vorhergehende Besuch eines linguistischen Proseminars wird empfohlen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 23.02.2023 – 01.06.2023
Zeit Donnerstag, 12.15-14.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Datum Zeit Raum
Donnerstag 23.02.2023 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 02.03.2023 12.15-14.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 09.03.2023 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 16.03.2023 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 23.03.2023 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 30.03.2023 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 06.04.2023 12.15-14.00 Uhr Ostern
Donnerstag 13.04.2023 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 20.04.2023 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 27.04.2023 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 04.05.2023 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 11.05.2023 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 18.05.2023 12.15-14.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 25.05.2023 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Donnerstag 01.06.2023 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Module Doktorat Deutsche Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Deutsche Sprachwissenschaft)
Modul: Advanced English Linguistics (Bachelor Studienfach Englisch)
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: English Linguistics (Master Studienfach Englisch)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul: Sprache als System (Master Studiengang Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Klausur
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück