Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67475-01 - Seminar: Mehr als Wörter: Multimodale Analysen von Nachrichten 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt «Sprache pur» kommt in der Kommunikation nicht vor, sie ist stets begleitet von anderen Zeichen, seien es paraverbale Zeichen, Gesten oder Blicke, seien es Layout, Fotos oder Filme. In diesem Seminar steht die multimodale Analyse von Nachrichtenmedien im Zentrum, wobei neben Sprache und Bildern auch Musik und Geräusche analysiert werden sollen.
In einem ersten Teil lesen wir uns in die aktuelle Literatur zu diesem Thema ein (z. B. Wildfeuer/Bateman/Hippala 2020, Stöckl 2016, Diekmannshenke et al. 2011), wozu auch ein methodisches Rüstzeug gehört, um die verschiedenen Zeichenressourcen beschreiben und in vor allem in ihrem Zusammenwirken erfassen zu können.
Im zweiten Teil werden in Kleingruppen eigene kleine Forschungsprojekte mit selbst entwickelten Fragestellungen durchgeführt. Hierbei sollen neben traditionelleren Formen der Berichterstattung (gedruckte Zeitung, Radio- und Fernsehnachrichten) auch solche auf Plattformen der sozialen Medien (Twitter, Instagram) analysiert werden (dazu etwa Pfurtscheller 2017, 2020).
Lernziele Die Studierenden lernen zentrale Aspekte des Konzepts ‚Multimodalität‘ kennen und setzen sich mit diesbezüglichen methodischen Fragen auseinander. Zudem führen sie basierend auf der kritischen Auseinandersetzung mit dieser Literatur und anhand selbst zusammengestellter Beispiele eigene Studien durch.
Literatur Diekmannshenke, Hajo / Klemm, Michael / Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2011): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. – Berlin: Schmidt (= Philologische Studien und Quellen 228).
Holsanova, Jana / Nord, Andreas (2010): Multimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in newspapers and net papers. – In: Bucher, Hans Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt, New York: Campus (= Interaktiva 10), S. 81-103.
Klemm, Michael (2016): Die multimodale (De-)Konstruktion der Experten. Betrachtungen am Beispiel des Klimawandel-Diskurses im Fernsehen. – In: Groß, Alexandra / Harren, Inga (Hrsg.): Wissen in der institutionellen Kommunikation. Frankfurt a. M.: Lang (= F.A.L. 55), S. 177-205.
Luginbühl, Martin (2007): Textdesign in Fernsehnachrichten. Multimodale Bedeutungskonstitution durch Sprache, Bild und Geräusch. – In: Roth, Kersten Sven / Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK, S. 203-224.
Mac, Agnieszka (2018): Multimodale Berichterstattungsmuster in der fernsehspezifischen Nachrichtentextsorte im deutsch-polnischen Vergleich. – In: Text und Diskurs 11, S. 255-278.
Mac, Agnieszka (2017): Interdisziplinäre Analyseperspektiven auf multimodale (Medien)Texte am Beispiel von Fernsehnachrichten. – In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Hanus, Anna / Lüger, Heinz-Helmut / Mac, Agnieszka (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II. Kontrastive Ansätze im medial geprägten Kontext. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Studien zur Text- und Diskursforschung), S. 81-115.
Pfurtscheller, Daniel (2017): Public Service News on Facebook: Exploring Journalistic Usage Patterns and Reaction Data. – In: Proceedings of the 5th Conference on CMC and Social Media Corpora for the Humanities (cmccorpora17). cmc-corpora Conference Series. DOI: 10.5281/zenodo.1041871
Pfurtscheller, Daniel (2020): More than recycled snippets of news. Quote cards as recontextualized discourse on social media. – In: AILA Review 33, S. 203–225.
Schneider, Jan Georg / Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. – Köln: Halem
Stöckl, Hartmut (2016): Multimodalität - Semiotische und textlinguistische Grundlagen. – In: Klug, Nina / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 3-35.

 

Teilnahmebedingungen Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.02.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 28.02.2023 10.15-12.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 07.03.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 14.03.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 21.03.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 28.03.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 04.04.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 11.04.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 18.04.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 25.04.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 02.05.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 09.05.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 16.05.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 23.05.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 30.05.2023 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lernjournal, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück