Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Karsten Engel (karsten.engel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Welche Rolle spielt die Universität in der Gesellschaft? Welches Menschenbild steckt hinter einer Einrichtung, die Menschen frei forschen und studieren lässt? Was ist die Idee der Universität? Den Philosophen Karl Jaspers hat das Nachdenken über die Institution der Universität und auch die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft fast seine ganze philosophische Entwicklung über begleitet. Dabei zeigt sich, dass das ereignisreiche 20. Jahrhundert auch seine Spuren im Reflektieren über die Universität hinterliess. Bereits im Jahr 1923 hatte Jaspers sein kurzes Buch „Die Idee der Universität“ geschrieben, das er nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus neu entwerfen musste und unter dem gleichen Titel im Jahr 1946 ein neues Buch veröffentlichte – diesmal mit den folgenden Worten vorangestellt: „Zwölf Jahre haben an der moralischen Vernichtung der Universität gearbeitet. Jetzt ist ein Augenblick, in dem Dozenten und Studenten zur Besinnung auf ihr Tun gedrängt sind. […] Die vorliegende ist keine zweite Auflage, auch nicht eine Umarbeitung, sondern auf Grund der Erfahrungen der beiden letzten schlimmen Jahrzehnte ein neuer Entwurf.“ (s. unten, S. 105) Es zeigt sich also, dass das Nachdenken über die Universität auch eine wichtige politische Komponente hat. Im Seminar wollen wir mit Jaspers‘ Schriften einen Einblick in das Begrübeln der Institution der Universität gewinnen, die historischen Zusammenhänge aufdecken und gemeinsam darüber nachdenken, ob eine Idee der Universität heute noch zeitgemäss ist oder wie man sie gegenwärtig noch formulieren könnte. |
Literatur | Karl Jaspers, Schriften zur Universitätsidee, Oliver Immel (Hg.), Gesamtausgabe I, 21, Schwabe, Basel 2016 |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 21.02.2023 – 30.05.2023 |
Zeit |
Dienstag, 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.02.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 28.02.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 07.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 14.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 21.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 28.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 04.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 11.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 18.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 25.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 02.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 09.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 16.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 23.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 30.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach Philosophie) Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach Philosophie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |