Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hugues Marchal (hugues.marchal@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Publié en 1926, soit deux ans après le premier « Manifeste du surréalisme » (1924), « Le Paysan de Paris » se construit sur un apparent paradoxe : où Louis Aragon pense-t-il trouver des « paysans » dans la capitale de la modernité qu’est Paris ? Ni roman, ni poème, ni essai, le texte se présente comme une suite de promenades dans un paysage parisien qui n’a rien de champêtre, puisqu’Aragon se concentre essentiellement sur une galerie marchande, le Passage de l’Opéra, et sur un parc artificiellement naturel, les Buttes-Chaumont. Mais il mêle observations réalistes et rêveries, satire et lyrisme novateur, et surtout, il s’interroge sur la possibilité d’inventer une mythologie neuve pour la ville. C’est cette volonté d’explorer de nouvelles formes d’écriture de la vie citadine et de forger un imaginaire urbain inédit que nous étudierons, en nous penchant d’un côté sur le dialogue qu’Aragon mène avec des formes anciennes (comme la poésie géorgique ou les « Tableaux de Paris » qui fleurirent au 18e siècle, mais aussi les « Tableaux parisiens » de Baudelaire), et sur la place de l'œuvre au sein des avant-gardes de son époque. |
Lernziele | Renforcement des compétences en histoire culturelle et poétique des textes. |
Literatur | Louis ARAGON, "Le Paysan de Paris", Paris, Gallimard, Folio, 1972 (n° 782). – Ouvrage à acheter et lire AVANT le début des cours. |
Unterrichtssprache | Französisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 21.02.2023 – 30.05.2023 |
Zeit |
Dienstag, 14.15-16.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Module |
Doktorat Französische Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Französische Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Lectures complexes: Littérature moderne et contemporaine (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Littérature française moderne et contemporaine (Master Studienfach Französistik) Modul: Spécialisation en littérature française (Master Studienfach Französistik) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | - Préparation et participation active aux discussions lors de chaque séance. - Présentation orale, au cours du semestre, sur un extrait de texte ou un sujet (individuellement ou en groupe, selon l'effectif de la classe). |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Französische Sprach- und Literaturwissenschaft |