Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67811-01 - Seminar: Wissensökologien im Digitalen. Medien- und Gestaltungskompetenzen in interactive non-fiction 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anna Wiehl (anna.wiehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Fokus dieses Seminars liegt auf Wissensökologien im Digitalen – insbesondere dem sich ausdehnenden Spektrum von Praktiken des Dokumentarischen.
Die zentrale Achse entlang derer wir uns Phänomenen von interactive non-fiction nähern, stellt zum einen die Frage, welcher Medienkompetenzen es bedarf, um aktiv an Angeboten partizipieren zu können; zum anderen werden wir gemeinsam ausloten, welche Gestaltungsräum geöffnet werden innerhalb von Projekten aber auch durch Projekte und über diese hinaus.
Welchen Beitrag können digitale Formate und Konstellationen leisten, um komplexe Sachverhalte so darzustellen, dass Informationen in kritisch-reflektierte multimodale Orientierungs- und Gestaltungskompetenzen überführt werden? Welche Optionen eröffnet digitales, interaktives, häufig auch kollaboratives Erzählen, um dynamische Transformationsprozesse in ihrer Vielschichtigkeit zugänglich zu machen?
Vor allem aber: Inwiefern können Wissensökologien im Digitalen über reine Interaktivität hinaus zu Interaktion und Partizipation einladen – zu Teilhabe wie Teilnahme?

Anhand aktueller Beispiele verschaffen wir uns einen Überblick über Tendenz, befragen emergierende Phänomene medientheoretisch und diskutieren diese kritisch.

Als Ergänzung zu diesem alle zwei Wochen vier-stündig angebotenen Seminar wird ein für blended learning konzipierter interaktiver Onlinekurs zum Dokumentarischen des Digitalen angeboten, der zur Vorbereitung von Inhalten dient, der durch die Einbettung von Artefakten Raum bietet, direkt Erfahrungen mit den diskutierten Projekten zu sammeln, und der mit Selbsttest sowie Reflexionsfragen zur weiteren Vertiefung genutzt werden kann.
Lernziele Am Ende des Seminars….
- haben die Teilnehmenden Einblick erhalten in verschiedenen aktuelle (bildungs-)politische Diskurse im Hinblick auf new media literacy bzw. multimodalen Orientierungs- und Gestaltungskompetenzen im Digitalen und können zu diesen differenziert und reflektiert Stellung beziehen;
- können die Teilnehmenden unterscheiden zwischen verschiedenen Dimensionen des 'Interaktiven' – von Interaktivität und Interaktion über Partizipation bis hin zu Ko-Kreation;
- haben die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Tendenzen und das weitere Spektrum im Bereich interactive non-fiction;
- können die Teilnehmenden aktuelle Tendenzen im Bereich digitaler Wissensökologien und Transformationskulturen differenziert analysieren, kritisch einordnen und diskutieren
- mit Blick auf die ihnen angewendeten Visualisierungsformen, Narrationsstrategien und Formen prozeduralen Rhetorik
- betreffend ihrer Komplexität, Komplexitätsreduktion und Strategien prozeduraler Rhetorik;
- hinsichtlich der von ihnen vorausgesetzten und der von ihnen geförderten Kompetenzen
- im Hinblick auf ethischen Fragestellungen mit Blick auf verschiedene Formen der kulturellen, politischen, sozialen, … Partizipation
Literatur Eine Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Freitag 10.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Seminarraum

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.02.2023 10.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 10.03.2023 10.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 24.03.2023 10.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 07.04.2023 10.15-14.00 Uhr Ostern
Freitag 21.04.2023 09.00-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 05.05.2023 09.00-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 19.05.2023 10.15-14.00 Uhr Auffahrt
Freitag 02.06.2023 10.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Module Modul: Aufbaustudium Medienökologien (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Neben der gemeinsamen Diskussion grundlegender theoriebildender Texte zu der Thematik untersuchen wir verschiedene paradigmatische Projekte. Ausgehend von Referaten und Themenmoderationen werden zentrale Ansätze reflektiert und kritisch befragt.
Zudem besteht die Möglichkeit, ausgehenden von den theoretischen und analytischen Überlegungen im Seminar selbst das Konzept für ein Medienprojekt zu entwickeln.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück