Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tobias Gerber (tobias.gerber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als Sound Studies wird seit den 2000er Jahren ein heterogenes Forschungsfeld bezeichnet und verhandelt, das sich mit technischen, ästhetischen, sozialen und politischen Dimensionen von Klang und Hören auseinandersetzt. Es verläuft quer zu akademischen Disziplinen, um-fasst heterogene Untersuchungsgegenstände, Fragestellungen und theoretische Zugänge und erstreckt sich über den akademischen Kontext mit seinen Methoden und Institutionen hinaus auf künstlerische Terrains. Die vielstimmige Konfiguration der Sound Studies wird seit ihren Anfängen verschiedentlich als kritisches Projekt formuliert und konturiert. Als solches wenden sich die Sound Studies nicht nur gegen eine vielfach konstatierte Hegemonie des Visuellen im Denken der Moderne; vor allem werden ihre kritischen Bewegungen in Auseinandersetzungen greifbar, die Klang und Hören als konstitutive Bestandteile von Machtformationen und Subjektivierungsprozessen exponieren und sie sowohl als Mittel der Stabilisierung als auch in ihren emanzipatorischen Möglichkeiten kenntlich machen. Mit der Kritik am Bestehenden gehen dabei (auch immer wieder spekulative) Entwürfe veränderter Verhältnisse einher, die theoretischer oder künstlerischer Natur sein oder als hybride, etwa zwischen Kunst und Theorie angesiedelte Formen Gestalt annehmen können. Massgebliche Verschiebungen erfährt das in gewissen Graden konsolidierte Feld der Sound Studies in jüngerer Vergangenheit durch die Kritik an einer dominierenden eurozentristischen Perspektive, die den globalen Süden und damit nicht nur andere Klänge, Techniken und Kulturen, sondern auch andere theoretische und methodologische Zugänge für die Auseinandersetzung mit Klang und Hören ausser Acht lasse. Auch solche reflexiven und rekursiven Bewegungen gehören zu als kritisches Projekt verstandenen Sound Studies. |
Lernziele | Das Seminar führt in die Sound Studies ein und interessiert sich für deren kritischen Methoden in der Auseinandersetzung mit Klang- und Hörkulturen. Wir diskutieren die Frage, wie sich auditive von visuellen Kulturen unterscheiden, welche forschenden Zugänge ihnen an-gemessen sein könnten und inwiefern gerade eine heterogene und in gewissem Sinne »undisziplinierte« Konfiguration wie jene der Sound Studies spezifische Formen der Kritik erlaubt. Und wir beleuchten Klang und Hören nicht nur als Gegenstand der Sound Studies, sondern vor allem auch als Mittel kritischer und emanzipatorischer Praxis. |
Literatur | Ein Seminarplan mit Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.02.2023 – 29.05.2023 |
Zeit |
Montag, 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 27.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 06.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 13.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 20.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 27.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 03.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Montag 10.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Montag 17.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 24.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 01.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Montag 08.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 15.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 22.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Seminarraum |
Montag 29.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Pfingstmontag |
Module |
Modul: Aufbaustudium Ästhetik und Kritik (Bachelor Studienfach Medienwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |