Zurück

 

67721-01 - Seminar: Globalgeschichte und Historische Kompetenzen: Bezugspunkte, Chancen und Herausforderungen für die Geschichtsdidaktik 3 KP (ABGESAGT)

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Philipp Marti (philipp.marti@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Lebenswelt heutiger Lernender ist geprägt durch Vielfalt der Lebensformen und räumlichen Bezugssysteme (lokal, national, global). Für Geschichtslernen, das zur Orientierung und Handlungsfähigkeit in einer geschichtlich gewordenen Lebenswelt beitragen soll, ist somit die Einsicht in die historischen Hintergründe von Gegenwartsphänomenen wie der Globalisierung, Migration und gesellschaftlicher Heterogenität überaus bedeutsam. Als fachwissenschaftlicher Zugang hierzu bietet sich der Ansatz der Globalgeschichte an. Allerdings ist diese im Geschichtsunterricht noch kaum angekommen. Es stellen sich somit Fragen zur Auswahl fachwissenschaftlicher Inhalte, Lernziele und didaktischen Umsetzungen.

Globalgeschichte oder «Global History» bezeichnet einen international anerkannten Bereich der Geschichtswissenschaft, der sich vor dem Hintergrund der Globalisierung herausgebildet und sich in jüngerer Vergangenheit auch an Hochschulen im deutschsprachigen Raum mehr und mehr etabliert hat. Globalgeschichtliche Ansätze streben nicht nach einer umfassenden Weltgeschichte, sondern setzen auf verschiedenen räumlichen Ebenen ablaufende historische Prozesse zueinander in Beziehung. Oftmals werden dabei Themen und Fragestellungen behandelt, bei denen die Aspekte Austausch, Interaktion und Verflechtung bedeutsam sind und eine multiperspektivische Sichtweise auf Sachverhalte und Entwicklungen und historischen Wandel im Vordergrund steht.

Die deutschsprachige Geschichtsdidaktik hat bereits sehr früh den Erwerb fachlicher Kompetenzen als Lernziel des Geschichtsunterrichts festgelegt. Historische Kompetenzen befähigen zur Auseinandersetzung mit Vergangenem innerhalb und ausserhalb des wissenschaftlichen Feldes. Ihre Förderung in schulischen und ausserschulischen Bildungsangeboten nimmt Bezug auf lebensweltliche Anknüpfungspunkte und Fragestellungen von Schüler*innen.
Die Veranstaltung widmet sich der fachlichen Einführung in die beiden Themenfelder historischer Kompetenzen und Globalgeschichte, leuchtet den geschichtsdidaktischen Diskussionsstand aus und fragt nach Bezugspunkten sowie nach Chancen und Herausforderungen von globalgeschichtlichen Perspektiven für eine kompetenzorientierte historische Bildung. Im Fokus steht der Geschichtsunterricht auf der Sekundarstufe II. Hierbei wird unterschiedlichen Aspekten Aufmerksamkeit geschenkt, so u.a. Geschichtslehrpersonen, Schülerinnen und Schülern mit je eigenen soziokulturellen Hintergründen und subjektiven Orientierungsbedürfnissen, schliesslich auch Lehrplänen und Lehrmitteln.
Lernziele Ziel der Veranstaltung ist es, das Verhältnis zwischen historischen Kompetenzen und Globalgeschichte einerseits von einer übergreifenden Warte aus im Hinblick auf die Disziplin Geschichtsdidaktik und ihre Konzepte (Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur u.a.) zu reflektieren, darauf basierend andererseits für die Umsetzung auf der Ebene der historischen Vermittlung (Schule, Museum, Publizistik u.a.) methodisch zu wenden.
Literatur Robert B. Bain, “Challenges of Teaching and Learning World History”, in A Companion to World His-tory, Hoboken NJ, hg. von Douglas Northrop (Hoboken NJ: Wiley-Blackwell, 2012), 111-127.

Adrian Carton, Patrick Manning, “Fostering Global Interactions? An Experiment in Teaching World His-tory across National Boundaries”, World History Connected 3.3 (2006).

Bernd-Stefan Grewe, «Entgrenzte Räume und die Verortung des Globalen. Probleme und Potentiale für das historische Lernen», in Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüber-schreitungen – Grenzverschiebungen, Göttingen, hg. von Michael Sauer u.a. (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017), 297-320.

Gottschau, Juri/ Brunnert, Michael (2013): Kompetent den nationalhistorischen Tunnelblick überwinden. Gezielte Förderung von Kompetenzen historischen Lernens durch Globalgeschichte, Berlin.

Günther-Arndt, Hilke/ Kocka, Urte/ Martin, Judith (2011): Historische Grundbildung ohne Globalgeschichte? Gegenwartsbezug und Kompetenzen historischen Denkens, in: Geschichte für heute 4(3), 50-59.

Lauren McArthur Harris, “Conceptual Devices in the Work of World Historians”, Cognition and Instruction 30, Nr. 4 (2012): 312-358.

Felix Hinz, Johannes Meyer-Hamme, «Geschichte lernen postkolonial? Schlussfolgerungen aus einer geschichtsdidaktischen Analyse postkolonial orientierter Unterrichtsmaterialien», Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 15 (2016): 131-148.

Anthony Hourdakis, Pella Calogiannakis, und Tien-Hui Chiang, “Teaching history in a global age”, History Education Research Journal 15, Nr. 2 (2018): 328-341.

Bea Lundt, «National-, Europäische, Weltgeschichte», in Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach, hg. von Michele Barricelli, Martin Lücke (Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2012), 405-421.

Katja Naumann: Teaching the World: Globalization, Geopolitics, and History Education at U.S. Univer-sities. Bulletin of the GHI Washington. Supplement 5 (2008).

Jürgen Osterhammel, «Weltgeschichte. Von der Universität in den Unterricht», Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 2, Nr. 3 (2009): 5-13.

Schissler, Hanna (2003): Weltgeschichte als Zeitgeschichte. Orientierungsbedürfnisse der Gegenwart am Beispiel der USA und Deutschlands, in: Popp, Susanne/ Förster, Johanna (Hg.): Curriculum Welt-geschichte. Globale Zugänge für den Geschichtsunterricht, Schwalbach: S. 173-195.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Kontexte gesellschaftswissenschaftlichen Lernens (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Präsentation (Referat)
- Übernahme eines Sitzungsprotokolls
- Übungen und Aufträge
- Schriftliche Arbeit
- Aktive Mitarbeit im Plenum
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück