Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67717-01 - Proseminar: Philosophie des Gedankenexperiments 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jelscha Schmid (jelscha.schmid@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gedankenexperimente können grundsätzlich als eine Art von Instrumenten der Vorstellungskraft verstanden werden. Sie werden zu verschiedenen Zwecken eingesetzt, z. B. zu Unterhaltungszwecken, zur Bildung, zur begrifflichen Analyse, zur Erforschung, zur Hypothesenbildung, zur Auswahl von Theorien, zur Umsetzung von Theorien usw. Einige Anwendungen sind umstrittener als andere. Gegen Gedankenexperimente, die der Veranschaulichung komplexer Sachverhalte dienen, oder gegen solche, die in pädagogischen Kontexten eingesetzt werden, hätte kaum jemand etwas einzuwenden. Anders verhält es sich jedoch, wenn man sich vorgestellte Szenarien aneignet, um die Realität zu erforschen (sehr weit gefasst, um Dinge wie Elektronen, Tische, Regen, Glauben, Moral, Menschen, Zahlen, Universen und sogar göttliche Wesen einzubeziehen). Es ist diese Verwendung von Gedankenexperimenten, die innerhalb und außerhalb des philosophischen Diskurses die meiste Aufmerksamkeit erregt. Bezeichnend ist, dass es hier Überschneidungen mit vielen anderen zentralen philosophischen Themen gibt, z. B. mit dem Wesen der Vorstellungskraft, der Bedeutung des Verstehens im Gegensatz zum Erklären, der Rolle der Intuition in der menschlichen Erkenntnis und dem Verhältnis von Fiktion und Wahrheit. Darüber hinaus sind Gedankenexperimente in zweierlei Hinsicht interdisziplinär. Erstens werden sie nicht nur von Philosophen, sondern auch von Historikern, Kognitionswissenschaftlern, Psychologen usw. als Forschungsgegenstand untersucht. Zweitens werden sie in vielen Disziplinen verwendet, darunter Biologie, Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Philosophie und Physik (wenn auch interessanterweise nicht in jedem Fach mit der gleichen Häufigkeit).
Im Proseminar werden wir uns im Besonderen mit philosophischen Gedankenexperimenten auseinandersetzen, mit der Frage, was sie sind und inwiefern sie eine Art von Experimenten ausmachen.
Literatur Einen Überblick zum Thema finden Sie im Routledge Companion to Thought Experiments (2017), herausgegeben von M. T. Stuart, Y. Fehige & J. R. Brown.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 12.15-13.45 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 20.02.2023 12.15-13.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Montag 27.02.2023 12.15-13.45 Uhr Fasnachstferien
Montag 06.03.2023 12.15-13.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Montag 13.03.2023 12.15-13.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Montag 20.03.2023 12.15-13.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Montag 27.03.2023 12.15-13.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Montag 03.04.2023 12.15-13.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Montag 10.04.2023 12.15-13.45 Uhr Ostern
Montag 17.04.2023 12.15-13.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Montag 24.04.2023 12.15-13.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Montag 01.05.2023 12.15-13.45 Uhr Tag der Arbeit
Montag 08.05.2023 12.15-13.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Montag 15.05.2023 12.15-13.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Montag 22.05.2023 12.15-13.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Montag 29.05.2023 12.15-13.45 Uhr Pfingstmontag
Module Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück