Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Olga Shparaga (olga.shparaga@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Massenproteste 2020 in Belarus haben weltweit Aufmerksamkeit erregt. Ihr friedlicher, horizontaler Charakter und die führende Rolle der Frauen wurden bewundert und betont. In 2021-2022 standen aber die verschärften Staatsrepressionen, Immigration von Belarus*Innen und Lukaschenkos Mitbeteiligung am russischen Krieg gegen die Ukraine im Mittelpunkt der medialen und analytischen Berichte über Belarus. Was bedeuten die belarussischen Proteste 2020 für die belarussische Gesellschaft und für das Verständnis von Belarus für Beobachter*innen von aussen Wie soll die Rolle der Frauen bei diesen Protesten interpretiert werden? Wie entwickelten sich die Aktivitäten der belarussischen Frauen während der Proteste und wie wurden diese repräsentiert? Welche Bedeutung hat die belarussische feministische Agenda im Rahmen der Revolutionen und Proteste am Anfang des 21. Jahrhunderts? Im Seminar werden diese und andere Fragen einerseits mit Hilfe von feministischen Konzepten, wie z.B. Schwesterlichkeit und Fürsorge, und andererseits aufgrund von textuellen und visuellen Zeugnissen und Forschungen der aktiven Teilnehmerinnen an den Protestes, diskutiert und analysiert. |
Lernziele | Zu den wichtigsten Zielen des Seminars gehört nicht nur die Bekanntschaft mit der neusten Geschichte von Belarus, d.h. vor allem der 2010er Jahren und unmittelbar des Jahres 2020, sondern auch die Suche nach produktiven analytischen Ansätzen, wie z.B. der feministischen Philosophie, für die Interpretation dieser Geschichte und der aktuellen sozialen Prozesse in Belarus. |
Literatur | Svetlana Alexijewitsch Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (1985). Suhrkamp, 2015. Brigitte Bargetz, Alexandra Scheele, Silke Schneider. Solidarität in Differenz oder: Mit Feminismen lernen // Lea Susemichel und Jens Kastner (Ed.). Unbedingte Solidarität. UNRAST-Verlag, Muenster 2021. S. 133-146 (e-book). Bell Hooks. Sisterhood: Political Solidarity between Women // Feminist Review, Summer, 1986, № 23. Olga Shparaga. Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus. Suhrkamp, 2021. Hanna Komar. Sisterhood behind bars. Female solidarity in Belarusian prisons, [From] Eurozine, 9 August 2021, https://www.eurozine.com/sisterhood-behind-bars/?fbclid=IwAR1LRBGq_RbriPJszb_W3qBxz9dZFfnYcngK2p2h2l0dYaySusuq441XPTw Michaela Grancayova, Aliaksei Kazharski. Authoritarian Hegemonic Masculinity and Gendered Rhetorics of the Protest. In: Communist and Post-Communist Studies, 2022, pp. 1-25, https://online.ucpress.edu/cpcs/article-abstract/doi/10.1525/cpcs.2022.1713752/194125/Authoritarian-Hegemonic-Masculinities-and-Gendered?redirectedFrom=fulltext «Every Day. Art. Solidarity. Resistance / Кожны дзень. Мистецтво. Солідарність. Спротив» Published on Jun 30, 2022, https://issuu.com/mystetskyiarsenal/docs/every_day_catalog_mystetskyi_arsenal_2021 (publication for the “Every Day. Art. Solidarity. Resistance” exhibition catalog (2021, Mystetskyi Arsenal, Kyiv). Maryia Rohava. Identity in an Autocratic State. Or What Belarusians Talk about When They Talk about National Identity. In: East European Politics and Societies and Cultures. Vol. XX, № X, Month 201X 1-30, 2017. Antonina Stebur. Fürsorge als politischer Akt // Kultur Austausch, https://www.kulturaustausch.de/de/belarus/fuersorge-als-politischer-akt Macht statt Gewalt oder: Gewalt statt Macht. Belarus: Schritte zur Freiheit oder: Repression, Schikane, Terror. Osteuropa 10-11/2020. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 10.03.2023 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, ZOOM |
Freitag 17.03.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Freitag 14.04.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Samstag 15.04.2023 | 10.00-14.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Freitag 12.05.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Samstag 13.05.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Module |
Doktorat Slavistik: Empfehlungen (Promotionsfach: Slavistik) Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |