Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Georg Escher (georg.escher@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Am 1. Januar 2023 feiern Tschechien und die Slowakei den dreissigsten Jahrestag ihrer Gründung ‒ und damit zugleich jenen ihrer Trennung: In der Silvesternacht 1992/93 hatte man dem gemeinsamen Staat Tschechoslowakei per Verfassungsgesetz ein stilles bürokratisches Ende bereitet. Dass diese ‹samtene Scheidung› geordnet über die Bühne ging, wird ebenso als Erfolgsgeschichte präsentiert wie die politische und wirtschaftliche Integration der Nachfolgestaaten in die (west-) europäischen Strukturen. Es mag eine paradoxe Kehrseite dieser Erfolgserzählung sein, dass Tschechien und die Slowakei in der deutschsprachigen Öffentlichkeit kaum vorkommen ‒ gerade mal noch der Tod der Schlagerlegende Karel Gott («Drei Nüsse für Aschenbrödel») schafft es in die Medien. Hat sich Tschechiens Kultur also tatsächlich «in Europa aufgelöst wie Würfelzucker im Kaffee» (Václav Klaus)? In der Übung wollen wir Tschechien in einer kulturellen Topographie der Gegenwart verorten und untersuchen, wie sich kulturelle Identitäten neu entwickelt, umdefiniert oder überdauert haben und über welche Bezugspunkte gestritten wird. Welche Erzählungen stiften Gemeinschaft und etablieren neue Trennlinien? Verstehen sich Tschechisch- und Slowakischsprechende eigentlich? Warum schreibt einer der bekanntesten tschechischen Schriftsteller seine Romane auf Deutsch, und: Was ist «Eurobier»? Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, eigene thematische Akzente zu setzen; das Produkt dieser Erkundungen könnte als kleines Handbuch tschechischer Alltagskultur der Gegenwart in eine geeignete (digitale) Form gebracht werden. |
Literatur | Eine Literaturauswahl wird zu Semesterbeginn vorgestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.02.2023 – 29.05.2023 |
Zeit |
Montag, 12.15-14.00 Nadelberg 8 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 12.15-14.00 Uhr | --, -- |
Montag 27.02.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 06.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | --, -- |
Montag 13.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | --, -- |
Montag 20.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | --, -- |
Montag 27.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | --, -- |
Montag 03.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | --, -- |
Montag 10.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Montag 17.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | --, -- |
Montag 24.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | --, -- |
Montag 01.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Montag 08.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | --, -- |
Montag 15.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | --, -- |
Montag 22.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | --, -- |
Montag 29.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Pfingstmontag |
Module |
Modul: Basis Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen) Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach Slavistik) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Leistungsüberprüfung erfolgt lehrveranstaltungsbegleitend. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |