Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Anna Hodel Laszlo (anna.hodel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wenn die imaginative und kritische Arbeit von Schriftsteller*innen und Künstler*innen in jeder Gesellschaft immer wieder alternative, unerwartete Sicht- und Handlungsweisen eröffnen und dogmatische und hierarchische Rede- und Denkmuster entlarven und verschieben kann, so sind solche Stimmen speziell in gesellschaftlichen und politischen Krisensituationen besonders konturiert und relevant. Die Vorlesung, die sich auf das östliche Europa konzentriert, geht Themen und Topoi des Widerstands nach, Schreibsituationen der Dissidenz und Poetiken der Verweigerung wie der Subversion. Wir beginnen bei Stationen unserer Gegenwart – dem Widerstand gegen Putins Russland oder gegen die Belarussische Diktatur – und bewegen uns dann zurück in der Literatur- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts auf der Suche nach einer slavischen Topographie der literarischen und künstlerischen Auflehnung. Ausgehend von der Gegenwart dokumentieren wir Kontexte, Traditionen und Brüche in den Laboratorien der Auflehnung, die immer wieder neu zwischen den Polen Wort–Aktion, Dichtung–Aktivismus oder Literatur–Politik oszillieren. |
Lernziele | Die Vorlesung vermittelt auf einer methodischen Ebene Kompetenzen im Beschreiben und Kontextualisieren von Formen und Funktionen des literarischen, poetischen und diskursiven schreibenden Protests. In diesen Analysen verbinden sich ästhetische, kommunikationstheoretische, literatursoziologische und diskursanalytische Ansätze. Auf einer topologischen und kulturhistorischen Ebene fördert die Vorlesung den Erwerb von Kenntnissen zur Geschichte, zu Themen und Formen des künstlerischen und insbesondere literarischen Widerstands in verschiedenen Regionen des östlichen Europas seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. |
Literatur | Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmebedingungen | Die Vorlesung ist offen für alle, Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung. Literarische Beispiele werden in Übersetzungen auch für Nicht-Sprachkundige zugänglich gemacht. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 23.02.2023 – 01.06.2023 |
Zeit |
Donnerstag, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 02.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 09.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 16.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 23.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 30.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 06.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 20.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 27.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 04.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 11.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 18.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 01.06.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Module |
Modul: Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach Slavistik) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen) Modul: Slavische Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |