Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67760-01 - Seminar: Eine Archäologie der Migration: Die sogenannte Grosse griechische Kolonisation 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Veronika Sossau (veronika.sossau@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Abenteuerlust, Kulturkontakte, Konkurrenz, Ressourcen, Handel, Krieg, Konflikte, Exil etc. - es wurden viele Gründe ins Spiel gebracht, warum Einwohner griechischer Siedlungen und Städte ihre Heimatorte verliessen und ihr Glück in der Fremde suchten. Mindestens ebenso häufig wurde die Frage diskutiert, wie die in der Fremde entstandenen Siedlungen, die sogenannten Apoikien, mit ihrer neuen Umgebung und alten Verbindungen interagierten und sich entwickelten. Das Seminar wird anhand von ausgewählten Fallbeispielen im Mittel- und Schwarzmeerraum aufzeigen, inwieweit sich Migration, ihre Gründe und ihre Folgen in der materiellen Kultur ablesen lassen. Neben der Auseinandersetzung mit dem Material wird allerdings auch eine kritische Diskussion der methodischen Gerüste, die zur Erforschung dieser Fragen aufgebaut und angewandt wurden, erwartet.
Lernziele 1. Expertise:
- Sie setzen sich mit Fundorten im Mittel- und Schwarzmeerraum auseinander, die eine bedeutende Rolle im Rahmen der sog. «grossen griechischen Kolonisation» spielten.
- Sie setzen sich mit Methoden und Theorien auseinander, die zur Erforschung von Migrationsbewegungen und kulturellen Transfers in der Klassischen Archäologie zur Anwendung kamen und wichtige Impulse setzten,
- Sie lernen (in eingeschränkterem Masse), zentrale Methoden und Theorien vor dem Hintergrund ihrer Entstehung bzw, ihrer Anwendung zu verorten (Forscherbiographien, gesellschaftliche und politische Diskurse der jeweiligen Zeit).

2. Reflexion:
- Sie analysieren Vorteile/Nachteile/Synergien bestimmter Methoden/Theorien gegenüber bzw. mit anderen Methoden/theoretischen Modellen,
- Sie analysieren und bewerten die fachliche und gesellschaftliche Relevanz bestimmter Methoden/Theorien zu kulturellen Kontakten für heutige Fragestellungen,
- Sie begründen Ihre Positionen mit fachlichen Argumenten,
- Sie erfassen zentrale Diskussionspunkte und Argumentationsstränge in Diskussionen,
Sie reflektieren Ihre eigene Tätigkeit als Forschende(r).

3. Kommunikation
- Sie gestalten ein Impulsreferat,
- Sie argumentieren in Diskussionen,
- Sie lernen, eine Diskussion zu leiten.
Literatur Auswahl:
J. Boardman, The Greeks Overseas. Their Early Colonies and Trade, 4.Aufl., London 1999 (ND 2000; dt.: Kolonien und Handel der Griechen, München 1981).
J. Boardman, Kolonien und Handel der Griechen: vom späten 9. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. (München 1981) = engl.: The Greeks Overseas: the Early Colonies and Trade 2(London 1980).
J. Graham, Colony and mother City in Ancient Greece 2(Chicago 1983).
T. Hodos, Local Responses to Colonization in the Iron Age Mediterranean (London 2007).
T. Hodos (Hrsg.), The Routledge Handbook of Archaeology and Globalization (London 2017).
F. Krinzinger (Hrsg.), Akten des Symposions „Die Ägäis und das westliche Mittelmeer:
Beziehungen und Wechselwirkungen vom 8. bis 5. Jh. v. Chr.“, Wien, 24. bis 27. März 1999
(Wien 2000).
I. Malkin, A Small Greek World. Networks in the Ancient Mediterranean, Greeks Oversees (New York 2011).
M. Mauersberg: Die „griechische Kolonisation“. Ihr Bild in der Antike und der modernen altertumswissenschaftlichen Forschung (Bielefeld 2019).
D. Mertens, Städte und Bauten der Westgriechen: von der Kolonisationszeit bis zur
Krise um 400 v. Chr. (München 2005).
G.R. Tsetskhladze (Hrsg.), The Archaeology of Greek Colonisation: Essays
dedicated to Sir John Boardman (Oxford 1994).
G.R. Tsetskhladze (Hrsg.), Greek Colonisation. An Account of Greek Colonies and Other Settlements Overseas (Leiden 2006–2008).
F. Wiedemann – K. P. Hofmann – H.-J. Gehrke (Hrsg.), Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften, Berlin Studies of the Ancient World 41 (Berlin 2017).

 

Teilnahmebedingungen Vorkenntnisse in der Klass. Archäologie (Proseminar). Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates; aktive Teilnahme an der Diskussion; Lektüre der angegebenen Literatur.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: Belegen; Abmelden: Email an Dozierende.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.02.2023 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 03.03.2023 10.15-11.45 Uhr Fasnachstferien
Freitag 10.03.2023 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 17.03.2023 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 24.03.2023 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 31.03.2023 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 07.04.2023 10.15-11.45 Uhr Ostern
Freitag 14.04.2023 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 21.04.2023 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 28.04.2023 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 05.05.2023 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 12.05.2023 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 19.05.2023 10.15-11.45 Uhr Auffahrt
Freitag 26.05.2023 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Freitag 02.06.2023 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Module Modul: Forschung und Methodik (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Forschung und Methodik (Master Studienfach: Klassische Archäologie)
Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie)
Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Portfolio:
- Sie bereiten sich auf die Einheiten vor (Lesen von Impulstexten und Durchführung kleiner Übungen dazu via Lernplattform ADAM).
- Sie nehmen an Übungen und Gruppenarbeiten innerhalb der Präsenzsitzungen aktiv teil.
- Sie gestalten ein Impulsreferat (max. 20 Minuten) mit Präsentation. Dabei stellen Sie ein Fallbeispiel vor, beleuchten es vor dem Hintergrund seiner Forschungsgeschichte und setzen es in seinen Kontext.
- Sie erstellen ein knappes Handout mit Literaturangaben und zentralen Bildern/Grafiken.
- Sie nehmen sich Zeit für eine Vor- und Nachbesprechung des Referates (ca. 15 Minuten).
- Sie nehmen aktiv an der Diskussion teil und begründen Ihre Positionen auf Basis fachlicher Argumente,
- Sie üben sich in einer Einheit als Diskussionmoderator_in.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Klassische Archäologie

Zurück