Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67726-01 - Proseminar: Einführung in theoretische Interpretationsansätze anhand von Longos’ polyphonem Liebesroman, Daphnis und Chloe: Von Ekphrasis bis Ecocriticism 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Klassische Philologie erweckt bisweilen immer noch den Eindruck, als sei man jenseits der historisch-kritischen Methode gegenüber jeglicher moderner Theorie immun und als könne sich der Sinn ganz von selbst aus den antiken Texten erschliessen. Ganz anders ist die Situation in den neuen Philologien. Selbstverständlich waren die im besonderen Dialog mit Rezeptionsphänomenen stehende Disziplinen der Gräzistik und Latinistik stets von zeitbedingten Einflüssen wie dem Klassizismus, der Romantik, dem Historismus, dem Zweiten Humanismus und dem New Criticism beeinflusst. Die vorletzte Tagung der deutschsprachigen AltertumsforscherInnen in Berlin widmete sich 2019 nun allerdings den neuen Wenden, den textual, visual, spatial und performative Turns. Schon vorher hielten der französische Strukturalismus, die Psychoanalyse, die Narratologie, die Intertextualitätstheorie, die Mündlichkeitsforschung, der anthropologische und politische Ansatz, marxistische Lesarten, die Rezeptionsästhetik der Konstanzer Schule, die reader-response-Theorie, der Feminismus und die Gender-Theorie, der Poststrukturalismus, Bachtins Dialogizität, der New Historicism und sogar der Dekonstruktivismus vorsichtigen Einzug. Anhand von Longos’ bukolischem Liebesroman Daphnis und Chloe, der aufgrund der attizistischen Schreibweise sehr einfach zu lesen ist, wollen wir neben der philologischen Texterschiessung hier Möglichkeiten, neueste Theorie fruchtbar anzuwenden, erforschen und praktisch erkunden. Ekphrasis, New Materialism, Ecocriticism kommen neuerdings zu zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven (Music, Performance, Metapoetik, Intertextualität, Mysterien, mythisch-rituelle Poetik, Natur-Kultur, Ökonomie, Mimesis) und den genannten Theorieansätze dazu. Insgesamt ergibt sich ein weites Spektrum, diesem Text neue Bedeutungsschattierungen abzugewinnen und dabei auf exemplarische Weise einführende Einblicke in die modernen Theoriediskussion zu gewinnen.
Lernziele – philologische und historisch–kritische Lektüre des Texts
– Interpretation nach literaturgeschichtlichen und –theoretischen Gesichtspunkten
– Vertrautwerden mit dem Phänomen der Intertextualität
– Einführung und Vertrautwerden mit diversen neueren Theorieansätzen
– Anwendung moderner Theorieansätzen am Text
– Vertrautwerden mit wichtigen Forschungsproblemen
Literatur Textgrundlage:
M. D. Reeve, Longus. Daphnis et Chloe, Leipzig 1986 (3. Aufl. 1994).

Kommentar:
E. Bowie, Longus. Daphnis and Chloe. Cambridge Greek and Latin classics. Cambridge 2018.

einführende Literatur zum Roman:
N. Holzberg, Der antike Roman, München/Zürich 2006.

einführende Literatur zur Theroie:
T. A. Schmitz, Moderne Literaturtheorie und antike Texte. Eine Einfürhung, Darmstadt 2002
The Postclassicism Collective, Postclassicism, Chicago 2020

zu Longos:
R. L. Hunter, A Study of Daphnis and Chloe, Cambridge 1983.
G. Rohde, Longus und die Bukolik, Rheinisches Museum 86, 1937, 23–49.
H. H. O. Chalk, Eros and the Lesbian Pastorals of Longos, JHS 80, 1960, 32–51.
A. Bierl, Love, Myth, and Ritual: The Mythic Dimension and Adolescence in Longus’ Daphnis and Chloe, in: E. Cueva, S. N. Byrne (Hrsg.), A Companion to the Ancient Novel. Blackwell Companions to the Ancient World, Malden, MA/Oxford 2014, 441–455.
Bemerkungen Das Seminar ist auch besonders für Studierende der Neuen Philologien und der Religionswissenschaft (aber möglichst mit Griechischkenntnissen, aber auch in Übersetzung möglich) geeignet. Auch geeignet für das Zertifikat Literatur und Religion: Mythopoetik.

 

Teilnahmebedingungen möglichst Besuch des gräzistischen Einführungskurses, aber Gäste willkommen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-15.45 Rosshof, Tagungsraum 306

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.02.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 28.02.2023 14.15-15.45 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 07.03.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 14.03.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 21.03.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 28.03.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 04.04.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 11.04.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 18.04.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 25.04.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 02.05.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 09.05.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 16.05.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 23.05.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Dienstag 30.05.2023 14.15-15.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Module Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme (unbedingt auch in die erste Std. kommen!), regelmässige Präparation der behandelten Textpassagen, ausführliches wiss. Referat zu einer Textstelle
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gräzistik

Zurück