Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67679-01 - Übung: Postkoloniales Mittelalter? Lektüren zur Debatte um  «Critical Medievalism» 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Mittelalter wurde spätestens in der Romantik als Epoche populärer Projektionen und Aneignungen entdeckt und ist es bis heute geblieben. Vom historischen Roman über Schlachtenfeiern und -denkmäler, Comic, Spielfilm, Video Games und Re-Enactment: Gegenwarten scheinen seit gut 200 Jahren nicht ohne das Mittelalter auskommen zu wollen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Einer dürfte darin liegen, dass im europäischen Mittelalter Vieles in nuce angelegt scheint, was die westliche Moderne teilweise bis heute prägt: Christliche Mehrheitsgesellschaft, Ursprünge des Kapitalismus, der Begriff der Nation, aber auch Formen des Antijudaismus oder unfreier Arbeit verbinden das europäische Mittelalter mit späteren Gegenwarten. Dieses Bild entspringt aber auch einem ausgeprägt eurozentrischen Blick.
Die begrüssenswerte «Provinzialisierung des europäisch-christlichen Mittelalters» bereichert diese Sicht nicht nur, indem an die Stelle «des Mittelalters» verschiedene Mittelalter (im Plural!) treten können. Zugleich prägt dieser Perspektivenwechsel auch die Diskussion, wie über die Verwendung der Epoche(n) diskutiert wird; Fragen, methodische Zugängen, theoretische Konzepte und gesellschaftliche Perspektiven unserer Gegenwart prägen die Debatte. Dabei scheint es in dieser Diskussion aber nicht nur um Fachtraditionen zu gehen, sondern zuweilen offenbar um das Ganze. Neben neue Themen und Erkenntnisse treten auch identitätsbezogene oder -politische Positionen, die das Mittelalter (nun wieder im Singular!) exklusiv für sich reklamieren. Ein weiteres Signum ist es, dass die Debatte einerseits in der Fachwelt und zeitgleich in den sozialen Medien für ein breites Publikum geführt wird. Das ist bedeutend, weil es die Form der Debatte prägt.
Der Kurs befasst sich anhand ausgewählter Lektüre mit dieser Debatte und diskutiert Kontexte und Positionen, an denen sie gegenwärtig besonders intensiv verhandelt werden.

 

Teilnahmebedingungen Bereitschaft, auch umfassende Textvorbereitung zu bewältigen.
Aktive Teilnahme an den Plenumsdiskussionen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 08.03.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 15.03.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 22.03.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 29.03.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 05.04.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 12.04.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 19.04.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 26.04.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 03.05.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 10.05.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 17.05.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 24.05.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Mittwoch 31.05.2023 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Module Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück