Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67907-01 - Seminar: Schweizer Geschichtsdebatten im historisch-politischen Unterricht: Das Beispiel der Neutralität 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Monika Waldis (monika.waldis@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Politische Bildung Heranwachsender ist auch heute noch in der Schweiz ab der Sekundarstufe I teilweise dem Geschichtsunterricht übertragen. Aus bildungspolitischer Sicht wird eine Einführung in nationale Narrative sowie eine Hinführung zu historischen Kompetenzen inklusive der Förderung einer historischen und politischen Urteils- und Orientierungskompetenz erwartet. Allerdings ist die Komplexität von Gesellschaften gestiegen und damit auch die Erwartungen an den Geschichtsunterricht. Reicht ein mehrheitlich auf Geschichtsvermittlung ausgerichteter Ansatz heute noch aus? Welche weiteren Lernziele müssen in den Blick genommen werden, um Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene in der Auseinandersetzung mit geschichtspolitisch aufgeladenen Diskursen wie jenem zur Schweizer Neutralität zu stärken und sie mit einer kritischen Analysefähigkeit auszustatten? Welche Rolle kommt dem historischen Wissen in diesen Diskursen zu? Im Seminar wird Fachliteratur zu Schweizer Neutralitätsdebatten sowie Grundlagenliteratur zu leitenden Konzepten der Politischen Bildung und des Geschichtsunterrichts (u.a. Beutelsbacher Konsens, welcher die Prinzipien der Kontroversität und Schülerorientierung einer möglichen Indoktrination entgegensetzt) erarbeitet. Sie bilden die Grundlage der fachdidaktischen Reflexion. Darüber hinaus sichten wir analoge und digitale Unterrichtsmaterialien und beschäftigen uns mit der Frage, welche Bildungswirkungen damit erreicht werden können.
Lernziele Kenntnis zentraler Lernziele historischer und politischer Bildung.
Kenntnis des historischen Diskurses zur Schweizer Neutralität ab 1900 bis heute.
Vertiefte Kenntnis der Prinzipien des Beutelsbacher Konsens sowie anwendungsbezogene Herausforderungen.
Literatur Henkenborg, Peter (2016). »Eine Kultur des Dissenses«. Über den pädagogischen Sinn des Beutelsbacher Konsenses für die politische Bildung. In: Benedikt Widmaier & Peter Zorn (Hrsg.): „Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung“, S. 187–196. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Holenstein, André (2021). Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte. Zürich, Hier + Jetzt.

Waldis, Monika & Ziegler, Béatrice (2019). Politische Bildung in der direkten Demokratie in der Schweiz. In: Nadja Braun Binder, Lars P. Feld, Peter M. Huber, Klaus Poier, Fabian Wittreck (Hrsg.). Jahrbuch für direkte Demokratie 2018, S. 42-66. Baden-Baden: Nomos.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-17.45 Steinengraben 5, Seminarraum klein 301

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 23.02.2023 16.15-17.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Donnerstag 02.03.2023 16.15-17.45 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 09.03.2023 16.15-17.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Donnerstag 16.03.2023 16.15-17.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Donnerstag 23.03.2023 16.15-17.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Donnerstag 30.03.2023 16.15-17.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Donnerstag 06.04.2023 16.15-17.45 Uhr Ostern
Donnerstag 13.04.2023 16.15-17.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Donnerstag 20.04.2023 16.15-17.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Donnerstag 27.04.2023 16.15-17.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Donnerstag 04.05.2023 16.15-17.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Donnerstag 11.05.2023 16.15-17.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Donnerstag 18.05.2023 16.15-17.45 Uhr Auffahrt
Donnerstag 25.05.2023 16.15-17.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Donnerstag 01.06.2023 16.15-17.45 Uhr Steinengraben 5, Seminarraum klein 301
Module Modul: Einführung in die Geschichtsdidaktik (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Kurzreferat zur Neutralitätsdebatte
- Übungen und Aufträge
- Schriftliche Arbeit/Reflexion (5-8 Seiten)
- Aktive Mitarbeit im Plenum
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück