Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Maria Thürk (maria.thuerk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die skandinavischen Länder belegen regelmässig die ersten Plätze in internationalen Vergleichsstudien bezüglich der individuellen Zufriedenheit der Bevölkerung, aber auch bezüglich der demokratischen Grundwerte wie staatliche Transparenz, Vertrauen in die staatlichen Institutionen und allgemeine Demokratiezufriedenheit. In diesem Seminar werden wir uns die politischen Systeme Skandinaviens genauer ansehen. Zunächst werden wir die grundlegenden politischen Institutionen und Akteure intensiv betrachtet, um die Grundpfeiler der demokratischen Prozesse in Skandinavien zu verstehen. Weiterhin werden wir Einblicke in die Sozialpolitik Skandinaviens gewinnen und analysieren, welche Auswirkungen das skandinavische Modell auf verschiedene Politikfelder hat: Warum nehmen dänische Väter lange Elternzeit? Wieso arbeiten norwegische Frauen in der Regel Vollzeit? Weshalb hat Schweden mehr Geflüchtete aufgenommen als die Nachbarländer? Und warum fühlen sich die Skandinavier so glücklich im kalten und dunklen Norden? Schliesslich werden wir auch die internationale Rolle der skandinavischen Länder und ihre Aussenpolitik kritisch untersuchen. |
Lernziele | Die Studierenden erlangen ein Grundverständnis für die politischen Akteure und Institutionen in Skandinavien. Sie werden an die wichtigsten Fragen in den politischen Debatten Skandinaviens herangeführt. Zudem werden Sie an aktuelle wissenschaftliche Entwicklung in der vergleichenden Politikwissenschaft herangeführt und werden Ihre Kenntnisse über empirisch-analytischen Forschungsansätze vertiefen. |
Literatur | Nedergaard, Peter, and Anders Wivel, eds. (2017) The Routledge handbook of Scandinavian politics. Routledge. Ruppert, Jack, Eric S. Einhorn, and John Logue. (2003) Modern welfare states: Scandinavian politics and policy in the global age. Greenwood Publishing Group. Pierre, Jon, ed. (2015) The Oxford Handbook of Swedish Politics. Oxford University Press. Christiansen, Peter Munk, Jørgen Elklit, and Peter Nedergaard, eds. (2005) The Oxford Handbook of Danish Politics. Oxford University Press. |
Bemerkungen | Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. Achtung: Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. |
Teilnahmebedingungen | Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.Achtung: Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | durch Belegen in MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.02.2023 – 29.05.2023 |
Zeit |
Montag, 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 27.02.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 06.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 13.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 20.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 27.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 03.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 10.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Montag 17.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 24.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 01.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Tag der Arbeit |
Montag 08.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 15.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 22.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Montag 29.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Pfingstmontag |
Module |
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach Politikwissenschaft) Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach Politikwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Aktive Teilnahme am Seminar und ein Kurzes Essay (ca. 6 Seiten) Achtung: Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |