Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67940-01 - Seminar: Strategische Prozessführung und rechtspolitische Kampagnen zwischen globalen Herausforderungen und europäischer Rechtsentwicklung: Klimaklagen, Unternehmensverantwortung, Diskriminierung und Migration 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Manuela Hugentobler (manuela.hugentobler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Bedeutung strategischer Prozessführung und politischer Kampagnen für die Durchsetzung rechtspolitischer Anliegen ist Kernthema des Seminars. Gesellschaftliche Veränderungen werden durch politisch motivierte Gerichtsprozesse erzielt, indem die Beschwerdeführer*innen einerseits im Verfahren vor den entsprechenden Instanzen mit ihren Anliegen durchdringen oder indem sie durch das Verfahren öffentliche Debatten anstossen und beeinflussen, sogar wenn sie die geführten Prozesse verlieren. Diese Prozesse können mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit begleitet werden. Dasselbe gilt für politische Kampagnen, die auf konkrete Veränderungen im Recht hinwirken. Anhand konkreter Beispiele wird analysiert, wie sich gesellschaftliche Veränderungsprozesse durch politische Bewegungen über Rechtsprechung und Gesetzgebung im Recht artikulieren lassen. Die Lektüre von (rechts-)theoretischer Literatur und einschlägigen Gerichtsentscheiden ermöglicht den Studierenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen.
Lernziele Die Studieren können die spezifischen rechtlichen Implikationen strategischer Prozessführung und politischer Kampagnen kritisch reflektieren und sind dadurch in der Lage, unterschiedliche Aspekte der Rechtsherstellung zu differenzieren und ihre Interaktionen zu analysieren. Sie sind in der Lage, Gerichtsurteile unterschiedlicher Instanzen zu lesen und über juristische Argumente und Strategien nachzudenken.
Bemerkungen Begrenzte Platzzahl. Bei Überbelegung haben Studierende des MA European Global Studies das Erstzugriffsrecht.
Weblink Europainstitut

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anwesenheit an der Auftaktveranstaltung vom 20. Februar 2023, 16.15 im Seminarraum des Europainstituts (022).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 20.02.2023 16.00-18.00 Uhr Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022
Donnerstag 11.05.2023 10.00-18.00 Uhr Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022
Freitag 12.05.2023 09.00-17.00 Uhr Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022
Samstag 13.05.2023 09.00-13.00 Uhr Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022
Module Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Masterstudium: European Global Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Umwelt und Nachhaltigkeit (Masterstudium: European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Das Seminar wird als Blockseminar vom 11. bis am 13. Mai 2023 in Basel durchgeführt. Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand von Seminareinheiten, die die Studierenden in Kleingruppen vorzubereiten haben. Dies umfasst die vorbereitende Lektüre der Texte, Inputreferate während des Seminars und die Gestaltung einer Seminareinheit in Absprache mit der Dozentin. Im Rahmen der Einheiten können die Studierenden eigene Ideen einbringen, z.B. Close-Reading, Gruppenarbeiten, Filmmaterial, Zeitungstexte, Planspiele etc.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Europainstitut

Zurück