Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Manuela Hugentobler (manuela.hugentobler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Bedeutung strategischer Prozessführung und politischer Kampagnen für die Durchsetzung rechtspolitischer Anliegen ist Kernthema des Seminars. Gesellschaftliche Veränderungen werden durch politisch motivierte Gerichtsprozesse erzielt, indem die Beschwerdeführer*innen einerseits im Verfahren vor den entsprechenden Instanzen mit ihren Anliegen durchdringen oder indem sie durch das Verfahren öffentliche Debatten anstossen und beeinflussen, sogar wenn sie die geführten Prozesse verlieren. Diese Prozesse können mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit begleitet werden. Dasselbe gilt für politische Kampagnen, die auf konkrete Veränderungen im Recht hinwirken. Anhand konkreter Beispiele wird analysiert, wie sich gesellschaftliche Veränderungsprozesse durch politische Bewegungen über Rechtsprechung und Gesetzgebung im Recht artikulieren lassen. Die Lektüre von (rechts-)theoretischer Literatur und einschlägigen Gerichtsentscheiden ermöglicht den Studierenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen. |
Lernziele | Die Studieren können die spezifischen rechtlichen Implikationen strategischer Prozessführung und politischer Kampagnen kritisch reflektieren und sind dadurch in der Lage, unterschiedliche Aspekte der Rechtsherstellung zu differenzieren und ihre Interaktionen zu analysieren. Sie sind in der Lage, Gerichtsurteile unterschiedlicher Instanzen zu lesen und über juristische Argumente und Strategien nachzudenken. |
Bemerkungen | Begrenzte Platzzahl. Bei Überbelegung haben Studierende des MA European Global Studies das Erstzugriffsrecht. |
Weblink | Europainstitut |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anwesenheit an der Auftaktveranstaltung vom 20. Februar 2023, 16.15 im Seminarraum des Europainstituts (022). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | unregelmässig |
Datum | 20.02.2023 – 13.05.2023 |
Zeit | Siehe Detailangaben |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 16.00-18.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Donnerstag 11.05.2023 | 10.00-18.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Freitag 12.05.2023 | 09.00-17.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Samstag 13.05.2023 | 09.00-13.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Module |
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang African Studies) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Umwelt und Nachhaltigkeit (Masterstudium: European Global Studies) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Das Seminar wird als Blockseminar vom 11. bis am 13. Mai 2023 in Basel durchgeführt. Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand von Seminareinheiten, die die Studierenden in Kleingruppen vorzubereiten haben. Dies umfasst die vorbereitende Lektüre der Texte, Inputreferate während des Seminars und die Gestaltung einer Seminareinheit in Absprache mit der Dozentin. Im Rahmen der Einheiten können die Studierenden eigene Ideen einbringen, z.B. Close-Reading, Gruppenarbeiten, Filmmaterial, Zeitungstexte, Planspiele etc. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |