Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67942-01 - Seminar: Das Medium zwischen Mensch, Gesellschaft und Natur. Medientheorie im 21. Jahrhundert 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Davor Löffler (davor.loeffler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das 20. Jahrhundert ist zweifellos als das Zeitalter der großen Medien und der großen Medientheorien zu bezeichnen. Wenn auch die Konjunktur des Begriffs Medium und der Medientheorie mittlerweile abgeflaut zu sein scheint, so nur darum, weil der Gegenstand sich nach seinem Take-Off als leitender Theoriehorizont in eine Vielzahl an Varianten und Unterarten ausdifferenzierte, während gleichzeitig im Konkreten spätestens ab der Jahrtausendwende die „Neuen Medien“ eben die alten ablösten und so diese historisch schlichtweg neuartigen Medien auch einen historisch neuartigen Medienbegriff evozieren (zumindest die Schwierigkeiten einer allgemeingültigen Definition von Medien anzeigen). Plastisch wird dieser Phasenübergang an den von den Massenmedien und dem Computer abhebenden und folgenschweren Entwicklungen wie den Social Media, der Algorithimisierung, den VR/AR-Technologien und (als möglicherweise letzter Entwicklungsschritt der Medialität) den Brain-Chip-Interfaces und folglich den Gehirn-Gehirn-Schnittstellen. Man könnte diagnostizieren: Die Medienentwicklungen und damit die Abfolge an Medienrevolutionen hat sich derart beschleunigt, daß sie theoretisch kaum noch einzuholen sind, geschweige denn, daß sie sich mit den vormals entwickelten Schemata erfassen ließen. Was jedenfalls sowohl die Theorie als auch die Erfahrung der vorhergehenden Epoche zeigte, ist, daß Gesellschaftlichkeit und allgemein menschliche Existenz von der Form der Medialität nicht trennbar sind: Das Verhältnis zur Welt und zu den anderen und damit auch Handlungsspielräume sind maßgeblich von den Strukturen und Bauarten medialer Vermittlung bestimmt. So besteht weiterhin ein höchst dringlicher Bedarf an der Fortführung der Reflexionen über Medien. Was bedeutet „Medium“ im 21. Jahrhundert? Worin besteht die Magie der neuen „magischen Kanäle“ (McLuhan)?

In diesem Seminar sollen auf eine knappe Einführung in die klassischen Medientheorien folgend und in Verzahnung mit der Mediengeschichte aktuelle Entwicklungen und Fragerichtungen der Medientheorie erarbeitet werden. Hierbei liegt das Augenmerk zum einen auf Analysen des Medienbegriffs, zum anderen auf der Freistellung der Wechselwirkungen zwischen Medienformen und anderen Bereichen wie der Gesellschaft und den Machtstrukturen, der Ökonomie und Ökologie, den Denk- und Wissensstrukturen. Der Begriff des Mediums wird in verschiedenen Dimensionen seziert (evolutionsgeschichtlich, mediensoziologisch, technikgeschichtlich, anthropologisch, philosophisch) und gegebenenfalls am Ende neu zusammengesetzt.
Lernziele In diesem auch als Einführung und "Rundumblick" gedachten Seminar geht es darum,
- sich mit den Grundfragen der Medientheorie und -philosophie vertraut zu machen,
- klassische Medientheorien des 20. Jahrhunderts aufzuarbeiten,
- die Mediengeschichte zu beleuchten und verschiedene Paradigmen der Mediengeschichtsschreibung kennenzulernen,
- aktuelle theoretische Entwicklungen und Probleme kennenzulernen und einzuordnen,
- die Prozesse der wechselseitigen Beeinflussung von Medien und Gesellschaft kenntlich zu machen,
- historische Einordnungen und Ausblicke auf die Entwicklungen und Folgen aktueller und in der Entstehung befindlicher Medientechnologien zu unternehmen.
Literatur Seminarliteratur bitte beim Dozenten anfragen oder Universitätsbibliothek konsultieren.

Lektüre für das zweite Treffen am 8.3.2023, Sitzung 3 und 4

3. Sitzung, 12-14: Semiotik und Strukturalismus (Zeichenmodell)

Peirce, Charles Sanders: “Ikon, Index, Symbol (1903)“, in: Birgit Schneider, Christoph Ernst, Jan Wöpking (Hg.): Diagrammatik-Reader. Grundlegende Texte aus Theorie und Geschichte, Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 55-57
(2,5 Seiten)

Barthes, Roland: Mythen des Alltags, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2010 (1957). Hieraus:

I. „Mythologien“
- Seifenpulver und Detergenzien, 47-49
- Der neue Citroen, 196-198
- Die große Familie der Menschen, 226-229

II. „Der Mythos heute“
Auszug: 251-267; Diagramm 259
(ca. 23 Seiten)


4. Sitzung, 14-16: Klassische postmoderne Medientheorien

Yeh, Sonja: Anything Goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Die großen (Medien)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser, Bielefeld: Transcript 2013, S. 125-153.
(28 Seiten (McLuhan, Baudrillard, Virilio); Kapitel wird fortgesetzt in den folgenden beiden Sitzungen)




Lektüre für das erste Treffen am 22.2.2023 (der weitere Seminarplan und -inhalt wird in der ersten Sitzung besprochen):

A1) Haidle, Miriam N./Bolus, Michael/Collard, Mark et al.: “The Nature of Culture: An Eight-Grade Model for the Evolution and Expansion of Cultural Capacities in Hominins and other Animals”, in: Journal of Anthropological Sciences, Jg. 93, 2015, S. 43-70.
(18,5 Seiten).

A2) ALTERNATIV eine deutschsprachige Zusammenfassung des Ansatzes von Haidle et al. in:
Löffler, Davor: Generative Realitäten I. Die Technologische Zivilisation als neue Achsenzeit und Zivilisationsstufe. Eine Anthropologie des 21. Jahrhunderts, Weilerswist: Velbrück 2019, S. 142-179.
--> S. 142-145, 148-175 (30 Seiten Text).

B) Donald, Merlin: „The Exographic Revolution: Neuropsychological Sequelae“, in: Malafouris, Lambros/Renfrew, Colin (Hrsg.): The Cognitive Life of Things. Recasting the Boundaries of the Mind, Cambridge/Oxford: Oxbow Books 2010, S. 71-79.
--> S. 71-73 (2,5 Seiten Text).

 

Teilnahmebedingungen .
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Mittwoch 12.15-16.00 Biozentrum, Seminarraum U1.193

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.02.2023 12.15-16.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.193
Mittwoch 08.03.2023 12.15-16.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.193
Mittwoch 22.03.2023 12.15-16.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.193
Mittwoch 05.04.2023 12.15-16.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.193
Mittwoch 19.04.2023 12.15-16.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.193
Mittwoch 03.05.2023 12.15-16.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.193
Mittwoch 17.05.2023 12.15-16.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.193
Module Modul: Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück