Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

67966-01 - Seminar: Über Raum sprechen (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sarah Faidt (sarah.faidt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Sprechen über Räumlichkeit und Bewegung ist essenzieller Bestandteil unserer alltäglichen Kommunikation: Wir verorten Gegenstände im Raum, sprechen über Ortsveränderungen oder liefern Wegbeschreibungen. Um räumliche Relationen zu versprachlichen, greifen wir auf unterschiedliche sprachliche Mittel und Strategien zurück. Im Seminar werden zunächst die grundlegenden Lexikalisierungsmuster zum Ausdruck von Bewegungsereignissen im Deutschen besprochen und sprachtypologisch eingeordnet. Zwei Aspekte stehen dann im Fokus des Seminars:
1) das Inventar an Konstruktionen zur Richtungs- und Ortsangabe im Deutschen (z.B. Präpositionen wie in, auf, Partikeln wie rüber, runter und pleonastische Konstruktionen wie in...rein),
2) die Unterschiede in der Verwendung dieser Konstruktionen in verschiedenen Sprecher*innengruppen des Deutschen (z.B. in Kinder- und Erwachsenensprache, in Lernersprache oder in unterschiedlichen Varietäten des Deutschen).
Neben der Diskussion theoretischer und empirischer Grundlagen werden methodische Zugänge zur Untersuchung räumlicher Sprache vorgestellt und erprobt.
Lernziele Am Ende des Seminars sollen die Studierenden
- die zentralen Konzepte und Terminologien zur Beschreibung von räumlicher Sprache und räumlichen Konzepten kennen und anwenden können,
- verschiedene theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen zu räumlicher Sprache kritisch reflektiert haben,
- methodische Verfahren und Ressourcen zur Analyse von (raum-)sprachlichen Daten (CHILDES-Datenbank, CLAN-Software) kennengelernt und erprobt haben.
Literatur Eine Literaturliste wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Bereitschaft zum Lesen englischer Fachtexte wird vorausgesetzt. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung via Online-Services
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.02.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 28.02.2023 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 07.03.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 14.03.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 21.03.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 28.03.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 04.04.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 11.04.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 18.04.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 25.04.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 02.05.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 09.05.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 16.05.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 23.05.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 30.05.2023 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- aktive Teilnahme an den Diskussionsrunden in den Sitzungen
- Einreichen einer datenbezogenen Übungsaufgabe
- Leitung einer Diskussionsrunde
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück zur Auswahl