Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

68727-01 - Seminar: Das Schloss, der Berg, das Schiff: Orte und Praktiken des Wissens in der Frühen Neuzeit 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Monika Mommertz (monika.mommertz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im "langen" 17. Jahrhundert, also vom letzten Drittel des 16. bis ins erste Drittel des 18. Jahrhunderts änderten sich Inhalte, Praktiken und Institutionen des Wissens in vielen Teilbereichen. An welchen Orten fand in der Frühen Neuzeit die Produktion neuen Wissens statt? Diese Frage ist aufschlussreich auch für unser Verständnis der Frühen Neuzeit insgesamt, denn der Wissenswandel, der auch uns noch heute prägt, ging mit weitreichenden kulturellen und sozialen Veränderungen einher.

Wissenserwerb und die Wissensvermittlung fand nur für einen sehr kleinen Teil der Menschen an der altehrwürdigen Institution „Universität“ statt. Dennoch änderte sich das Wissen während der Frühen Neuzeit in Art und Umfang rasant: In Technik und Künsten, in Handwerk und Haushalten, in Architektur und Instrumentenbau erprobte man neue Verfahren und Praktiken, die eigene Wissensbestände und neue Formen des Wissenserwerbs bzw. der Wissensvermittlung voraussetzten. Präkoloniale und koloniale Unternehmungen konfrontierten mit erstaunlichen und oft auch provokanten Erlebnissen und Erkenntnissen; Buchdruck und Verlagswesen trugen zur Verbreitung von Wissen in sehr viel breiteren Schichten wesentlich bei.

Die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte hat wie andern historische Teildisziplinen in jüngerer Zeit einen „cultural turn“ und darin auch einen "spacial turn" vollzogen. Statt den Fokus auf „wissenschaftlichen Fortschritt“, „große Männer“ und deren „Entdeckungen“ zu richten, wird heute umfassender nach den Kulturen des Wissens gefragt, in denen sich gelehrtes und nicht gelehrtes Wissen entwickelte und veränderte. Der gesellschaftliche und wissenschaftliche Wandel lässt sich u.a. an Veränderungen der Wissens- und Wissenschaftsorte festmachen. Anhand exemplarischer Beispiele aus dem europäischen und z.T. auch außereuropäischen Raum werden wir im Seminar verschiedene Wissensorte und deren Akteur*innen genauer betrachten. Wir werden Forscher*innen kennenlernen, die gewohnte „Gehäuse“ des Wissens verließen – und nicht gelehrte Menschen, auf deren Kenntnisse und Fähigkeiten Gelehrte nicht selten angewiesen waren.
Lernziele Einblicke in kulturelle und soziale Grundlagen frühneuzeitlicher Gesellschaften. Grundzüge der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit. Einführung in Methoden der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und des wissenschaftlichen Arbeitens
Literatur Mit Beginn bekannt gegeben.

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.02.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 28.02.2023 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 07.03.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 14.03.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 21.03.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 28.03.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 04.04.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 11.04.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 18.04.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 25.04.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 02.05.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 09.05.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 16.05.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 23.05.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 30.05.2023 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Module Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme, regelmäßige gründliche Lektüre, Aufgaben wie Protoll und Referat (Details zu Beginn des Seminars).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück