Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Felix Maschewski (felix.maschewski@unibas.ch, BeurteilerIn)
Anna-Verena Nosthoff (annaverena.nosthoff@unibas.ch) |
Inhalt | Auf Grundlage gouvernementalitätstheoretischer und neuerer Arbeiten zur Soziologie der Selbstoptimierung beschäftigt sich das Seminar mit den Praxen und Technologien der Selbstvermessung (Self-Tracking etc.) und damit verbunden mit der zunehmenden Verbreitung von Zahlen, Rankings und Scores für die individuelle wie gesellschaftliche Selbstbeschreibung und Bewertung. Im Seminar sollen u. a. folgende Fragen verhandelt werden: Welche Versprechen und Verheissungen, welche Sogkräfte und Imperative gehen mit dem Aufruf zur technologischen (Selbst-)Optimierung einher? Was geschieht, wenn aus dem individuellen Wunsch zur Selbstverbesserung eine soziale Norm, aus dem „quantifizierten Selbst“ ein „quantifiziertes Kollektiv“ wird? Wie lassen sich die hier entstehenden Regierungsformen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene begrifflich fassen? Nicht zuletzt soll mit Blick auf die politische Ökonomie des digitalen Kapitalismus die Rolle seiner Akteure („Big Tech“ etc.) für die Herausbildung und Etablierung technologisch vermittelter Sozialitäten untersucht werden. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar neben den Verfahren einer digital optimierten Lebensführung auch ihre Effekte auf die Alltags- und Arbeitswelt analysiert und diskutiert, wie sich Selbst- und Weltverhältnisse und schliesslich auch die gesellschaftlichen Machtbeziehungen im digitalen Kapitalismus wandeln und gestalten. |
Lernziele | Die Studierenden - lernen einschlägige Fachliteratur kennen und können sich mit dieser kritisch auseinandersetzen - können soziologische Theorien auf die Praxen, Phänomene und Problemstellungen einer digitalen Gegenwart anwenden |
Literatur | Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Lupton, Deborah (2016): The Quantified Self. London: Polity. Mau, Steffen (2017): Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp. Nosthoff, Anna-Verena, Maschewski, Felix (2019): Die Gesellschaft der Wearables. Digitale Verführung und soziale Kontrolle. Berlin: Nicolai Verlag. Röcke, Anja (2021): Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin: Suhrkamp. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.04.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.197 |
Freitag 28.04.2023 | 10.15-16.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.197 |
Samstag 29.04.2023 | 10.15-17.45 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Module |
Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Hausarbeit/Essay (90%), Beteiligung im Seminar (10%) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |