Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

68762-01 - Kurs: Genderwissen fürs Ohr: Wissensvermittlung in auditiven Medien 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anna Fierz (anna.fierz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Warum können wir unsere Seminararbeiten und Essays nicht einfach am Radio vorlesen um Genderwissen hörbar zugänglich zu machen? In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung erarbeiten wir gemeinsam verschiedene Möglichkeiten der Wissensvermittlung übers Ohr. Wie werden wissenschaftliche Texte und Passagen fürs Hören formuliert, umgeschrieben und schliesslich gesprochen? Welche Optionen bieten uns auditive Medien, Themen und Diskurse aus der Geschlechterforschung sprachlich zu veranschaulichen und dadurch spielerisch festzuhalten?

In der ersten Sitzung sammeln wir gemeinsam das bereits vorhandene Wissen und lernen Techniken kennen, wie wir die Inhalte «fürs Sprechen» neu anordnen. Dafür erarbeiten wir uns Auftrittskompetenzen sowie spezifische Textlichkeiten, die bezeichnend fürs Radiomachen sind. Aus wissenschaftlichen Texten entstehen schliesslich kurze, pointierte Beiträge, die wir bei der zweiten Sitzung bei Radio X einsprechen.
Lernziele Die Möglichkeiten des radiophonen Raumes kennenlernen und in der Praxis anwenden: In kurzer Zeit auf den Punkt kommen, Auftrittskompetenzen stärken und dabei die Sprache und Stimme als zentrales Instrument der Wissensvermittlung einsetzen
Vorhandenes Genderwissen umsortieren, fürs Hören aufpolieren und fürs Sprechen schreiben
Produktion kurzer Radiobeiträge
Literatur Klaus, Elisabeth and Margret Lünenborg (2012): Cultural Citizenship. Participation by and through Media. In: Feminist Media: Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship. Bielefeld: Transcript, 197-212.

Purkarthofer, Judith (2018): You Can’t Tell My Story for Me! Community Media as a Means of Expression in Multilingual Local and Globalized Contexts. In: Föllmer, Golo and Alexander Badenoch (eds.): Transnationalizing Radio Research. New Approaches to an Old Medium. Bielefeld: Transcript, 59-64.

Steiner, Linda (2012): Using New Technologies to Enter the Public Sphere, Second Wave Style. In: Feminist Media: Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship. Bielefeld: Transcript, 182-193.

Zobl, Elke and Ricarda Drüeke (eds.) (2012): Introduction: Feminist Media: Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship. Bielefeld: Transcript, 11-17.

Zobl, Elke and Rosa Reitsamer (with Stefanie Grünangerl) (2012): Feminist Media Production in Europe: A Research Report. In: Feminist Media: Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship. Bielefeld: Transcript, 21-54.
Bemerkungen Die Veranstaltung findet teilweise im angegebenen Raum (RHE21) sowie an der zweiten Sitzung teilweise auswärts statt.

 

Teilnahmebedingungen Studium Gender Studies ab 2. Semester / maximal 12 Personen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Blockveranstaltung: 24.03 / 05.05.2023 Vor Ort: Rheinsprung 21 / Extern: Gemäss Infos im Kurs.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.03.2023 09.00-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Freitag 05.05.2023 09.00-18.00 Uhr Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
Module Aufbaumodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Genderkompetenzen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück