Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

68780-01 - Forschungsseminar: Von der Sprache zur Welt: Literaturtheorie und Environmental Humanities (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rahel Villinger (rahel.villinger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wie von der Sprache zur Welt kommen? Das ist nicht nur das Grundproblem, das sich ökologiekritisch engagierten Literaturwissenschaftler:innen stellt, die zeigen möchten, dass und wie Literatur ökologisch sein kann. Das gleiche Problem stellt sich anders Autor:innen des mittlerweile auch im deutschsprachigen Kontext sogenannten ‚nature writing‘, für die der „Hiatus zwischen Sprache und Welt“ (Marion Poschmann) darin besteht, dass sinnlich unmittelbar erfahrene Naturphänomene in ihrer Einzigartigkeit und Fülle von der dichterischen Sprache nie erreicht werden. In jedem Versuch, den Hiatus zu überbrücken und Natur zu beschreiben, droht zudem das Abrutschen in Kitsch, Verdinglichung und Ideologie. Das Seminar widmet sich aktuellen Ansätzen des ästhetikgeschichtlich und literaturtheoretisch informierten ecocriticism, unter denen sich zwei grundverschiedene Ansätze zu einer Antwort auf das genannte Problem der sprachlichen Adressierung von ‚Natur‘ und damit auch zu einer Inklusion von nichtmenschlichen Wesen in ein Denken des Subjekts ausmachen lassen: Ein negatives Denken der Nicht-Identität nach Timothy Morton, der mit Anleihen bei Hegel, Adorno und Derrida arbeitet, einerseits, und ein Denken der Hybridität von „naturecultures“ nach Bruno Latour und Donna Haraway, andererseits.
Im Seminar werden wir uns darauf konzentrieren, zu verstehen, worin diese zwei dominanten Ansätze grundlegend bestehen, wodurch sie sich wesentlich voneinander unterscheiden und wie sie durch Formverfahren in theoretisch und theoriegeschichtlich oft äußerst informierten Texten der Gegenwartsliteratur, die mittlerweile einem deutschsprachigen ‚nature writing‘, kritischen „Natur-Schreiben“ (Ulrike Draesner), Gelände-Texten (Esther Kinsky) oder einer neuen „Naturdichtung“ (Poschmann) zugerechnet werden können, poetisch konkret umgesetzt werden.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Donnerstag 12.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 09.03.2023 12.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Donnerstag 23.03.2023 12.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Donnerstag 06.04.2023 12.15-16.00 Uhr Ostern
Donnerstag 20.04.2023 12.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Donnerstag 04.05.2023 12.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Donnerstag 18.05.2023 12.15-16.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 01.06.2023 12.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Module Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft)
Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl