Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | |
Inhalt | Die Masterstudierenden gestalten zusammen mit einer Schulklasse (Stufe Sekundarschule I) ein Tanzprojekt. Die Studierenden haben dabei die Aufgabe, alleine oder zu zweit, die Verantwortung für eine Gruppe von 5-6 Schülerinnen zu übernehmen. In einem ersten Teil des Projekts werden Sie über Aufgabenstellungen gemeinsam mit den SchülerInnen Tanzsequenzen und vorgegebenes Schrittmaterial erarbeiten und erlernen. In einem zweiten Teil werden die einzelnen Sequenzen der Gruppen zu einer Choreografie zusammengefügt. Die Lektionen werden angeleitet, geführt und die Studierenden werden beim Vermitteln unterstützt und begleitet. Die im Rahmen des Schnittstellenfachs des Moduls erarbeiteten Schlüsselkompetenzen sollen in Vermittlungssituationen ausprobiert und angewendet werden können. Scheitern ist erlaubt, um zu erleben, dass genau dieses Scheitern manchmal zu überraschenden Lösungsfindungen führt. |
Lernziele | gemäss Semesterplan zur Lehrveranstaltung |
Literatur | gemäss Semesterplan zur Lehrveranstaltung |
Bemerkungen | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund einer Zulassungsbeschränkung den Studierenden des Masterstudiums "Sport, Bewegung und Gesundheit" vorbehalten. |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Teilnahmebedingungen | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund einer Zulassungsbeschränkung den Studierenden des Masterstudiums "Sport, Bewegung und Gesundheit" vorbehalten. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch Eintrag in die edoobox-Umfrage "Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen M3" vom 17. bis 24.05.2023 und Belegen in Services innerhalb der Belegfrist des HS 2023. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 18.09.2023 – 18.12.2023 |
Zeit |
Montag, 10.30-12.15 - Siehe Bemerkung |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 18.09.2023 | 10.30-12.15 Uhr | Rollsporthalle, -- |
Montag 25.09.2023 | 10.30-12.15 Uhr | Rollsporthalle, -- |
Montag 02.10.2023 | 10.30-12.15 Uhr | DSBG Neubau, Mehrzweckhalle |
Montag 09.10.2023 | 10.30-12.15 Uhr | DSBG Neubau, Mehrzweckhalle |
Montag 16.10.2023 | 10.30-12.15 Uhr | Rollsporthalle, -- |
Montag 23.10.2023 | 10.30-12.15 Uhr | Rollsporthalle, -- |
Montag 30.10.2023 | 10.30-12.15 Uhr | Rollsporthalle, -- |
Montag 06.11.2023 | 10.30-12.15 Uhr | Rollsporthalle, -- |
Montag 13.11.2023 | 10.30-12.15 Uhr | Rollsporthalle, -- |
Montag 20.11.2023 | 10.30-12.15 Uhr | DSBG Neubau, Mehrzweckhalle |
Montag 27.11.2023 | 10.30-12.15 Uhr | Rollsporthalle, -- |
Montag 04.12.2023 | 10.30-12.15 Uhr | Rollsporthalle, -- |
Montag 11.12.2023 | 10.30-12.15 Uhr | Rollsporthalle, -- |
Montag 18.12.2023 | 10.30-12.15 Uhr | Rollsporthalle, -- |
Module |
Modul: Schlüsselkompetenzen durch Sport und Bewegung (Master Studienfach Sportwissenschaft) Modul: Schlüsselkompetenzen durch Sport und Bewegung (Master Studiengang Prävention und Gesundheitsförderung) Modul: Sport und Bewegung in schulischen Feldern (Master Studienfach Sportwissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranstaltungsprüfung |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | gemäss Semesterplan zur Lehrveranstaltung |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit |