Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

68752-01 - Vorlesung: Innovations- und Change Management für Naturwissenschaften 2 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Brigitte Guggisberg (brigitte.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Format:
Vorlesung auf Stufe Bachelor. 14 Lektionen à 2 Std
Stunde 1 Einführung Innovationsmanagement
• Warum sprechen wir über Innovationen?
• Was sind Innovationen?
• Wo setzen Innovationen an: Produktinnovationen, Prozessinnovationen,
Businessmodel Innovation.
• Wie bedeutend sind Innovationen: Inkrementelle vs. radikale Innovationen.
• Innovation Space
Literatur: Tidd&Bessant (2016) Chapt. 1/ Trott (2021) Chapt 1,2
Stunde 2 Erfolgreich Innovieren
• Management und Markt
• Technology Push vs. Market Pull
• Technologische Entwicklung und Absorption
• Die Rolle von Marktformen und Konkurrenz
• Wie macht man eine Marktanalyse?
• Anwendung am Beispiel von Mini Cases
Literatur: Tidd&Bessant (2016) Chapt. 5/ Trott (2021) Chapt 12
Stunde 3 Innovationsprozess
• Innovationen als Prozess betrachtet
• Kreative Prozess Elemente
• Strukturbasierte Prozess Elemente
• Analytische Prozess Elemente
• Die “richtige Balance»
Literatur: Tidd&Bessant (2016) Chapt. 2/ Trott (2021) Chapt. 4
Stunde 4 Sei kreativ!
• Kreativität kann nicht verordnet werden … aber…
• Furtune favours the prepared
• Erfolgschancen für Kreativität – Individuelle Ebene
• Anwendung am Beispiel von Mini Cases
Ergänzende Literatur:
• Mlodinow, L. (2018) Elastic – flexible thinking in a time of change. New York,
Pantheon Books.
• Amabile, T. M. (2012) Componential Theory of Creativity. Harvard Business
School Working Paper 12-096.
Stunde 5 Seid kooperativ!
• Kooperation kann nicht verordnet werden … aber…
• Erfolgschancen für Kreativität und Kooperation – Ebene Organisation
• «Kulturelle» Faktoren
• Organisatorische Faktoren
Ergänzende Literatur:
• De Sousa, F. C.; Pellissier, R. Paradal Monteiro, I, (2012) Creativity, innovation
and collaborative organizations. International Journal of Organizational
Innovation, Vol. 5 No 1, 1-39.
• Anderson, N., Potocnik, K., Zhou, J. (2014) Innovation and creativity in
organizations: A state-of-the-Science Review, Prospective Commentary and
guiding Framework. Journal of Management, Vol. 40 No. 5, July. 1297-1333.
Stunde 6 Kreative Individuen – Kreative Organisationen
• Praxisbeispiele
Externer Referent für Input und anschliessend Diskussion
Ergänzende Literatur:
• Wróbe,l A. E.; Johansen M. K.; Schnack Joergensen, M.; Cash, Ph. (2021)
Faciliating creativity: Shaping team processes. Creativity and Innovation
Management No 30, 742-762.
Stunde 7 Struktur und Analyse – Select Phase
• Linking Strategy to Reality
• Innovation Concepts
• Businesspläne, Kosten-Nutzen Analysen, Risikokalkulationen
• Innovation Score Cards
• Innovation Portfolios
• Innovationsportfolio Management
Ergänzende Literatur:
• Zillner, S.; Krusche, B. (2012): Systemisches Innovationsmanagement,
Grundlagen – Strategen – Instrumente, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Chapt. 6,7
• Tidd, J.; Thuriaux-Alemàn, B. (2016) Innovation management practices: cross
sectorial adoption, variation , and effectiveness. R&D Management 46, S3,
1024-1043.
Stunde 8 Struktur und Analyse – Implement Phase
• Turning Ideas into Reality
• Projektmanagement und Projekt Teams
• PM Tasks: Hard Task – Soft Tasks
• PM Tools
• Stage Gate Modelle
Ergänzende Literatur:
• Johnson, M. (2015) Creating High-performing Innovation Teams. Journal of
OInnovation Management, Vol. 5, No 4, 23-47.
Stunde 9 Organisiert für Innovationen
• Praxisbeispiele
Externer Referent für Input und anschliessend Diskussion
Ergänzende Literatur:
• Tushman, M.; Smith, W.K.; Wood, R.Ch.; Westerman, G.; O’Reilly, Ch. (2010)
Organizational designs and innovation streams. Industrial and Corporate
Change, Vol. 19 No. 5, 1331-1366.
Stunde 10 Design Thinking Method
• Integration von Kreativität und Analyse
• Perspektive
• Framework
• Vorgehen
• Anwendung am Beispiel eines Mini Cases
Stunde 11 Gibt es eine Innovations-Kultur?
• Innovationen umsetzen bedeutet Change
• Innovationen Bottom up
• High Involvement Innovation
• Innovationen als Lernplattform nutzen: The Learning Organisation
Ergänzende Literatur
• Pisano, G. (2019) The Hard Truth about Innovative Culture. Harvard Business
Review, 62-71.
• Birkinshaw, J., Bouquet, C., Barsoux, J.-L. (2011) The 5 Myths of Innovation.
MITSloan Management Review, Sloanselect Collection, Winter 2011, 1-8.
• Birkinshaw, J., Duke, L., (2013) Employee-Led Innovation. Business Strategy
Review, Issue 2, 46-51
Stunde 12 Nothing can stop us now?! Frictions to Innovations
• Inertia, Effort, Reactance
• Phasen des Changes
• Change Management Methoden
Ergänzende Literatur:
• Balogun, J.; Hailey, V. H.; Gustafsson, St. (2016) Chapt. 6
• Schonthal, D.; Nordgren, L. (2021) The Human Element: Overcoming Resistance
that awaits new Ideas. NY, Whiley.
Stunde 13 Innovation und Change
• Praxisbeispiele
Externer Referent mit Input und Diskussion
Stunde 14 Social Innovation – same, same but different
• Wie wir unsere Gesellschaft wandeln
• Innovation Management für Social Innovation
• Anwendung am Beispiel eines Mini-Cases
• Prüfungsvorbereitung Q&A
• Wrap up
Ergänzende Literatur:
Austin, J.; Stevenson, H.; Wie-Skillern, J. (2006) Social and Commercial
Entrepreneurship: Same, Different, or both? Entrepreneurship Theory and Practice,
Volume 30 Issue 1, 1- 22.
Lernziele Ein kritisches Verständnis von Innovationsarten und deren Bedeutung.
Grundwissen über den Innovationsprozess und den Einsatz von Werkzeugen und
Methoden in diesem Prozess.
Grundwissen über die Rolle von Kreativität im Innovationsprozess. Methoden und Tools
zur Gestaltung von kreativen Prozessen.
Grundwissen über Struktur und Analyse im Innovationsprozess. Methoden und Tools
für das Management von strukturellen und analytischen Prozessen in Innovationen.
Ein kritisches Verständnis für Change Prozesse und Grundwissen über die Werkzeuge
des Change-Managements.
Literatur • Tidd, J.; Bessant, J. (2016): Managing Innovation, Integrating Technological,
Market and Organizational Change, 5th edition, Wiley, NJ. (die als Pflichtleküre
angebebenen Kapitel werden elektronisch zur Verfügung gestellt)
• Trott, P. (2021): Innovation Management and New Product Development, 7th
edition, Pearson, Harlow (die als Pflichtlektüre angegebenen werden
elektronisch zur Verfügung gestellt)
Ergänzende Literatur:
Austin, J.; Stevenson, H.; Wie-Skillern, J. (2006) Social and Commercial
Entrepreneurship: Same, Different, or both? Entrepreneurship Theory and Practice,
Volume 30 Issue 1, 1- 22.
Bemerkungen Jedes neue Produkt, jede neue Dienstleistung, jeder neue Prozess beginnt mit einer
Innovation. Innovationen sind der Motor der modernen Wirtschaft und Wissenschaft
und in einer Welt, die sich immer schneller wandelt, sind Innovationen und
Innovationsfähigkeit für Unternehmen aber auch für die Gesellschaft von
entscheidender Bedeutung. Die Innovationen die wir heute anstossen werden Morgen
die Zukunft prägen.
Innovations- Management strukturiert und organisiert den Innovationsprozess von der
Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Es vermittelt Konzepte, Verfahren und
Instrumente um Ideen zu generieren, das Potential von Innovationen einzuschätzen,
erfolgsversprechende Innovationen zu erkennen und die Umsetzung voranzutreiben.
Change-Management fokussiert auf den Wandel, der mit jeder Innovation verbunden
ist und zeigt Wege auf, wie Unternehmen diesen Wandel erfolgreich bewältigen
können.
Die Veranstaltung vermittelt in einer Kombination von Vorlesung, Fallstudien (MiniCases), Übungen und Praxisreferaten einen Überblick der zentralen Konzepte des
Innovations- und des Change-Managements und zeigt anhand von zahlreichen
Beispielen deren Umsetzung in der Praxis auf.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum U1.195

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 20.09.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 27.09.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 04.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 11.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 18.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 25.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 01.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 08.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 15.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 22.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 29.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 06.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 13.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Mittwoch 20.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum U1.195
Module Wahlbereich Aufbaustudium Bachelor Physik: Empfehlungen (Bachelorstudium: Physik)
Wahlbereich Bachelor Nanowissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Nanowissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Beteiligung an den Diskussionen und den in der Vorlesung besprochenen Übungen und Cases.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Zurück