Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Brigitte Guggisberg (brigitte.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Format: Vorlesung auf Stufe Bachelor. 14 Lektionen à 2 Std Stunde 1 Einführung Innovationsmanagement • Warum sprechen wir über Innovationen? • Was sind Innovationen? • Wo setzen Innovationen an: Produktinnovationen, Prozessinnovationen, Businessmodel Innovation. • Wie bedeutend sind Innovationen: Inkrementelle vs. radikale Innovationen. • Innovation Space Literatur: Tidd&Bessant (2016) Chapt. 1/ Trott (2021) Chapt 1,2 Stunde 2 Erfolgreich Innovieren • Management und Markt • Technology Push vs. Market Pull • Technologische Entwicklung und Absorption • Die Rolle von Marktformen und Konkurrenz • Wie macht man eine Marktanalyse? • Anwendung am Beispiel von Mini Cases Literatur: Tidd&Bessant (2016) Chapt. 5/ Trott (2021) Chapt 12 Stunde 3 Innovationsprozess • Innovationen als Prozess betrachtet • Kreative Prozess Elemente • Strukturbasierte Prozess Elemente • Analytische Prozess Elemente • Die “richtige Balance» Literatur: Tidd&Bessant (2016) Chapt. 2/ Trott (2021) Chapt. 4 Stunde 4 Sei kreativ! • Kreativität kann nicht verordnet werden … aber… • Furtune favours the prepared • Erfolgschancen für Kreativität – Individuelle Ebene • Anwendung am Beispiel von Mini Cases Ergänzende Literatur: • Mlodinow, L. (2018) Elastic – flexible thinking in a time of change. New York, Pantheon Books. • Amabile, T. M. (2012) Componential Theory of Creativity. Harvard Business School Working Paper 12-096. Stunde 5 Seid kooperativ! • Kooperation kann nicht verordnet werden … aber… • Erfolgschancen für Kreativität und Kooperation – Ebene Organisation • «Kulturelle» Faktoren • Organisatorische Faktoren Ergänzende Literatur: • De Sousa, F. C.; Pellissier, R. Paradal Monteiro, I, (2012) Creativity, innovation and collaborative organizations. International Journal of Organizational Innovation, Vol. 5 No 1, 1-39. • Anderson, N., Potocnik, K., Zhou, J. (2014) Innovation and creativity in organizations: A state-of-the-Science Review, Prospective Commentary and guiding Framework. Journal of Management, Vol. 40 No. 5, July. 1297-1333. Stunde 6 Kreative Individuen – Kreative Organisationen • Praxisbeispiele Externer Referent für Input und anschliessend Diskussion Ergänzende Literatur: • Wróbe,l A. E.; Johansen M. K.; Schnack Joergensen, M.; Cash, Ph. (2021) Faciliating creativity: Shaping team processes. Creativity and Innovation Management No 30, 742-762. Stunde 7 Struktur und Analyse – Select Phase • Linking Strategy to Reality • Innovation Concepts • Businesspläne, Kosten-Nutzen Analysen, Risikokalkulationen • Innovation Score Cards • Innovation Portfolios • Innovationsportfolio Management Ergänzende Literatur: • Zillner, S.; Krusche, B. (2012): Systemisches Innovationsmanagement, Grundlagen – Strategen – Instrumente, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Chapt. 6,7 • Tidd, J.; Thuriaux-Alemàn, B. (2016) Innovation management practices: cross sectorial adoption, variation , and effectiveness. R&D Management 46, S3, 1024-1043. Stunde 8 Struktur und Analyse – Implement Phase • Turning Ideas into Reality • Projektmanagement und Projekt Teams • PM Tasks: Hard Task – Soft Tasks • PM Tools • Stage Gate Modelle Ergänzende Literatur: • Johnson, M. (2015) Creating High-performing Innovation Teams. Journal of OInnovation Management, Vol. 5, No 4, 23-47. Stunde 9 Organisiert für Innovationen • Praxisbeispiele Externer Referent für Input und anschliessend Diskussion Ergänzende Literatur: • Tushman, M.; Smith, W.K.; Wood, R.Ch.; Westerman, G.; O’Reilly, Ch. (2010) Organizational designs and innovation streams. Industrial and Corporate Change, Vol. 19 No. 5, 1331-1366. Stunde 10 Design Thinking Method • Integration von Kreativität und Analyse • Perspektive • Framework • Vorgehen • Anwendung am Beispiel eines Mini Cases Stunde 11 Gibt es eine Innovations-Kultur? • Innovationen umsetzen bedeutet Change • Innovationen Bottom up • High Involvement Innovation • Innovationen als Lernplattform nutzen: The Learning Organisation Ergänzende Literatur • Pisano, G. (2019) The Hard Truth about Innovative Culture. Harvard Business Review, 62-71. • Birkinshaw, J., Bouquet, C., Barsoux, J.-L. (2011) The 5 Myths of Innovation. MITSloan Management Review, Sloanselect Collection, Winter 2011, 1-8. • Birkinshaw, J., Duke, L., (2013) Employee-Led Innovation. Business Strategy Review, Issue 2, 46-51 Stunde 12 Nothing can stop us now?! Frictions to Innovations • Inertia, Effort, Reactance • Phasen des Changes • Change Management Methoden Ergänzende Literatur: • Balogun, J.; Hailey, V. H.; Gustafsson, St. (2016) Chapt. 6 • Schonthal, D.; Nordgren, L. (2021) The Human Element: Overcoming Resistance that awaits new Ideas. NY, Whiley. Stunde 13 Innovation und Change • Praxisbeispiele Externer Referent mit Input und Diskussion Stunde 14 Social Innovation – same, same but different • Wie wir unsere Gesellschaft wandeln • Innovation Management für Social Innovation • Anwendung am Beispiel eines Mini-Cases • Prüfungsvorbereitung Q&A • Wrap up Ergänzende Literatur: Austin, J.; Stevenson, H.; Wie-Skillern, J. (2006) Social and Commercial Entrepreneurship: Same, Different, or both? Entrepreneurship Theory and Practice, Volume 30 Issue 1, 1- 22. |
Lernziele | Ein kritisches Verständnis von Innovationsarten und deren Bedeutung. Grundwissen über den Innovationsprozess und den Einsatz von Werkzeugen und Methoden in diesem Prozess. Grundwissen über die Rolle von Kreativität im Innovationsprozess. Methoden und Tools zur Gestaltung von kreativen Prozessen. Grundwissen über Struktur und Analyse im Innovationsprozess. Methoden und Tools für das Management von strukturellen und analytischen Prozessen in Innovationen. Ein kritisches Verständnis für Change Prozesse und Grundwissen über die Werkzeuge des Change-Managements. |
Literatur | • Tidd, J.; Bessant, J. (2016): Managing Innovation, Integrating Technological, Market and Organizational Change, 5th edition, Wiley, NJ. (die als Pflichtleküre angebebenen Kapitel werden elektronisch zur Verfügung gestellt) • Trott, P. (2021): Innovation Management and New Product Development, 7th edition, Pearson, Harlow (die als Pflichtlektüre angegebenen werden elektronisch zur Verfügung gestellt) Ergänzende Literatur: Austin, J.; Stevenson, H.; Wie-Skillern, J. (2006) Social and Commercial Entrepreneurship: Same, Different, or both? Entrepreneurship Theory and Practice, Volume 30 Issue 1, 1- 22. |
Bemerkungen | Jedes neue Produkt, jede neue Dienstleistung, jeder neue Prozess beginnt mit einer Innovation. Innovationen sind der Motor der modernen Wirtschaft und Wissenschaft und in einer Welt, die sich immer schneller wandelt, sind Innovationen und Innovationsfähigkeit für Unternehmen aber auch für die Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Die Innovationen die wir heute anstossen werden Morgen die Zukunft prägen. Innovations- Management strukturiert und organisiert den Innovationsprozess von der Idee bis zur erfolgreichen Realisierung. Es vermittelt Konzepte, Verfahren und Instrumente um Ideen zu generieren, das Potential von Innovationen einzuschätzen, erfolgsversprechende Innovationen zu erkennen und die Umsetzung voranzutreiben. Change-Management fokussiert auf den Wandel, der mit jeder Innovation verbunden ist und zeigt Wege auf, wie Unternehmen diesen Wandel erfolgreich bewältigen können. Die Veranstaltung vermittelt in einer Kombination von Vorlesung, Fallstudien (MiniCases), Übungen und Praxisreferaten einen Überblick der zentralen Konzepte des Innovations- und des Change-Managements und zeigt anhand von zahlreichen Beispielen deren Umsetzung in der Praxis auf. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.09.2023 – 20.12.2023 |
Zeit |
Mittwoch, 10.15-12.00 Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 20.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 27.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 04.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 11.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 18.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 25.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 01.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 08.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 15.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 22.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 29.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 06.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 13.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Mittwoch 20.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.195 |
Module |
Wahlbereich Aufbaustudium Bachelor Physik: Empfehlungen (Bachelorstudium: Physik) Wahlbereich Bachelor Nanowissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Nanowissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Aktive Beteiligung an den Diskussionen und den in der Vorlesung besprochenen Übungen und Cases. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |