Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Peter Loser (peter.loser@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung bietet… 1) Bankvertragsrecht: privatrechtliche Seite des Bankrechts (neben dem Bank-Aufsichtsrecht) (Wirtschaftsrechtliche Schnittstelle zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht / Rechtsgebiet im "Umbruch" / Grosse Praxisrelevanz) 2) Vertiefung des Obligationen- und Sachenrechts im Rahmen eines wirtschaftlich bedeutenden Umfelds 3) Vorbereitung Tätigkeit in Finanzinstitut, Anwaltskanzlei oder Finanzmarktinstitution Durchführung der Veranstaltung… 1) Vorbereitung: Reader mit Gerichtsentscheiden, Klauseln etc., Spezialliteratur, Buch mit bankfachlichen Erläuterungen bei Bedarf 2) Veranstaltungen: Behandlung des Stoffes mit Folien, Schwerpunkte, Fallbeispiele 3) Ergänzung: Rechtsdokumente aus der Bankpraxis zur Veranschaulichung |
Lernziele | Die Studierenden verstehen die privatrechtlichen Fragen und Lösungen im Zusammenhang mit.. 1) Bankgeheimnis, Datenschutz, Geldwäscherei- und Schwarzgeldbekämpfung 2) Kontobeziehung, Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Grundlagen der Geschäftsbeziehung 3) Zahlungsverkehr, Depot und Bucheffekten 4) Passivgeschäft (Einlagen), insbesondere Absicherung der Guthaben und Staatsgarantie 5) Aktivgeschäft (Kredite), insbesondere Kreditarten, Kreditsicherung sowie Verantwortlichkeit des Kreditgebers 6) Handel von Finanzinstrumenten und Investmentbanking (in Grundzügen) 7) Anlagegeschäft insb Vermögensverwaltung, Anlageberatung, Execution Only sowie externe Vermögensverwalter 8) Crossborder Banking (Grundzüge) |
Literatur | 1) Bei Bedarf an bankfachlichem Verständnis (nicht Pflichtlektüre) empfehle ich Bauen/Rouiller, Schweizer Bankkundengeschäft, Zürich 2010 (Hörerschein erhältlich auf ADAM); 2) Zusätzliche juristische Literatur gemäss besonderer Angaben |
Bemerkungen | Termine Die Veranstaltung beginnt ab Mitte Oktober 2022 (ca 6-7 Nachmittage). 27.10 10.11 17.10 24.11 15.12 22.12 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 21.09.2023 – 21.12.2023 |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul: Finance (Masterstudium: Wirtschaftsrecht) Vertiefungsmodul: Wirtschaftsrecht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft) |
Leistungsüberprüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Mündliche Leistungsüberprüfung über den vermittelten Vorlesungsstoff (gemäss 8 Abs. 2 lit. a in Verb. mit 10) / 6 Credit Points Die mündiche Prüfung findet voraussichtlich Anfang 2023 statt. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Wiederholtes Belegen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |