Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

14160-01 - Vorlesung: Einführung in das Steuerrecht 6 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Luzius Cavelti (luzius.cavelti@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Veranstaltung dient der Einführung in das schweizerische Steuersystem und in die wichtigsten Grundprobleme der direkten Steuern. Die Vorlesung ist in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil der Vorlesung werden die Grundlagen besprochen, wie der Begriff der Steuer, die Elemente des Steuerrechtsverhältnisses, die Steuerarten, die verfassungsmässigen Steuererhebungsprinzipien und die föderalistische Kompetenz zur Erhebung der direkten Steuern. Im zweiten Teil folgt eine Einführung in die verschiedenen Arten der direkten Steuern, wie die Einkommens- und Vermögenssteuer, die Gewinn- und Kapitalsteuer, die Verrechnungssteuer, die Grundstückgewinnsteuer und die Erbschafts- und Schenkungssteuer.

Lernziele Ziel ist es, dass die Studierenden die Grundsätze des Schweizer Steuersystems verstehen und einfachere Übungsfälle zu den direkten Steuern selbständig lösen können.
Literatur Die folgenden Erlasse müssen den Studierenden im Unterricht zur Verfügung stehen:
- Bundesverfassung der schweizerischen Eidgenossenschaft (SR 101)
- Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (SR 642.11)
- Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (SR 642.14)
- Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (SR 642.21)

Angaben zur Literatur und zu weiteren für die Vermittlung des Stoffes eingesetzten Medien werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 18.09.2023 – 18.12.2023
Zeit Montag, 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Datum Zeit Raum
Montag 18.09.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 25.09.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 02.10.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 09.10.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 16.10.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 23.10.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 30.10.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 06.11.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 13.11.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 20.11.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 27.11.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 04.12.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 11.12.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Montag 18.12.2023 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Module Modul: Grundlagen Wirtschaftsrecht (Masterstudium: Wirtschaftsrecht)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Leistungsüberprüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Prüfung findet voraussichtlich mündlich statt. Die Studierenden dürfen ihre eigenen Gesetze und Kreisschreiben verwenden auch wenn sie bemalt und beschrieben sind. Ebenfalls erlaubt ist ein Taschenrechner ohne Speicherfunktion, der einfache Rechenoperationen durchführen kann. Weitere Hilfsmittel sind nicht zugelassen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Wiederholtes Belegen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück