Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

10308-01 - Vorlesung: Völker- und Europarecht 6 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Andreas Müller (andr.mueller@unibas.ch)
Anna Petrig (anna.petrig@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung Völker- und Europarecht führt die Studentinnen und Studenten in die Grundlagen dieser beiden Rechtsgebiete ein.

Die Vorlesung wird zusammen von Prof. Stephan Breitenmoser und Prof. Anna Petrig angeboten.
- Prof. Petrig liest jeweils am Montag, 14.15-16.00 Uhr, das Völkerrecht;
- Prof. Breitenmoser liest jeweils am Mittwoch, 8.15-10.00 Uhr, das Europarecht.

Im Völkerrecht werden insbesondere folgende Themen behandelt:
- Entwicklung und Struktur des Völkerrechts
- Akteure des Völkerrechts (insbesondere Völkerrechtssubjekte)
- Staat als Völkerrechtssubjekt (inkl. Anerkennung, Jurisdiktion, Immunität)
- Völkerrechtsquellen (Schwerpunkt völkerrechtliche Verträge)
- Gewaltverbot und kollektive Friedenssicherung
- Völkerrechtliche Verantwortung
- Internationale Streitbeilegung
- Internationaler Menschenrechtsschutz und Humanitäres Völkerrecht (Überblick)
Bei der Einführung in die genannten Themen werden die Rolle der Schweiz im Völkerrecht sowie die Schnittstellen und das Verhältnis zum Schweizer Landesrecht jeweils mitberücksichtigt.

Im Europarecht werden insbesondere folgende Themen behandelt:
- Grundbegriffe und Entwicklung der EU
- Organe der EU
- Rechtsquellen und Rechtsetzungsverfahren der EU
- Rechtsgrundsätze des EU-Rechts
- Rechtsschutzsystem der EU
- EU-Recht und nationales Recht der EU-Mitgliedstaaten
- Die Schweiz und die EU
- Binnenwirtschaftsrecht der EU
- Grundrechtsschutz durch die EU und durch den Europarat
- Aussenwirtschaftsrecht der EU
- Assoziierungsabkommen der EU

Die detaillierten Vorlesungspläne zum Völker- bzw. Europarecht werden zu Beginn des Semesters auf ADAM hochgeladen.
Lernziele Die Studentinnen und Studenten kennen und verstehen die Grundlagen des Völker- und Europarechts. Sie können diese Grundlagen auf konkrete Probleme anwenden.
Literatur Völkerrecht: Für das Völkerrecht beschaffen Sie sich bitte die folgenden zwei Publikationen: 1) Das Lehrbuch von Anne Peters & Anna Petrig, Völkerrecht, 5. Auflage, Schulthess, 2020 (leider gibt der Verlag aufgrund des relativ niedrigen Preises keine Hörerscheine ab; es werden auch keine Scans auf ADAM hochgeladen). 2) Die Textausgabe Völkerrechtliche Verträge, Beck-Texte im dtv, 16. Aufl., München 2022. Frühere Auflagen des Lehrbuchs bzw. der Textausgabe eignen sich nicht, da beide Publikationen mit der letzten Auflage sehr stark überarbeitet wurden. Besten Dank für die Kenntnisnahme.

Europarecht: Für das Europarecht wird das Lehrbuch BREITENMOSER Stephan/WEYENETH Robert, Europarecht – unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz-EU, 4. Aufl., Zürich/St. Gallen 2020 empfohlen.
Die Buchhandlung Schulthess am Petersplatz bietet Sonderpreise beim Kauf dieses Buches.
Angaben zur Textausgabe der massgeblichen Verträge (EUV und AEUV sowie GRC und EMRK) erfolgen zu Beginn der Vorlesung.
Bemerkungen Sprechstunden:
Völkerrecht: Frau Prof. Petrig bietet Sprechstunden nach voriger Vereinbarung per E-Mail (anna.petrig@unibas.ch) an. Die Studentinnen und Studenten können auch jeweils vor und nach der Völkerrechtsvorlesung Fragen an die Dozentin richten.

Europarecht: Herr Prof. Breitenmoser bietet jeden Mittwoch zwischen 14.00 und 15.00 Uhr eine Sprechstunde an der Juristischen Fakultät, Peter Merian-Weg 8, Basel, Büro 3.34, an (keine Voranmeldung erforderlich).

 

Teilnahmebedingungen Gemäss Angaben des Studiendekanats der Fakultät
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 18.09.2023 – 20.12.2023
Zeit Montag, 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch, 08.15-10.00 Pathologie, Oberer Hörsaal
Datum Zeit Raum
Montag 18.09.2023 14.15-16.00 Uhr Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC
Mittwoch 20.09.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 25.09.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 27.09.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 02.10.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 04.10.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 09.10.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 11.10.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 16.10.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 18.10.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 23.10.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 25.10.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 30.10.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 01.11.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 06.11.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 08.11.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 13.11.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 15.11.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 20.11.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 22.11.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 27.11.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 29.11.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 04.12.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 06.12.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 11.12.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 13.12.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Montag 18.12.2023 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Mittwoch 20.12.2023 08.15-10.00 Uhr Pathologie, Oberer Hörsaal
Module Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen)
Modul: Methoden der Rechtswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Völker- und Europarecht (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Klausur, Vorlesungs-, Fachprü.
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Vorlesungsprüfung wird schriftlich abgenommen. Bitte beachten Sie die Hinweise hierzu (u.a. auch zu den an der Prüfung zugelassenen Materialien) auf dem zur Vorlesung gehörenden ADAM Workspace.

Für die Prüfungsanmeldung ist das zusätzliche Belegen der Vorlesungsprüfung (Lehrveranstaltung 18301-01) erforderlich.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Belegen von Lehrveranstaltung und Prüfung
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück